ISO 9613-2 Finnland: Difference between revisions

From Wiki-WindPRO
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
 
Line 3: Line 3:


Die Finnische Schallrichtlinie<ref>Ympäristöhallinnon Ohjeita 2, 2014, Modellering av buller från vindkraftverk</ref> unterscheidet zwei Berechnungsphasen, wobei in der ersten das ISO 9613-2-Modell verwendet werden kann, in der zweiten wird dagegen [[NORD2000 (DE)|NORD2000]] benötigt.
Die Finnische Schallrichtlinie<ref>Ympäristöhallinnon Ohjeita 2, 2014, Modellering av buller från vindkraftverk</ref> unterscheidet zwei Berechnungsphasen, wobei in der ersten das ISO 9613-2-Modell verwendet werden kann, in der zweiten wird dagegen [[NORD2000 (DE)|NORD2000]] benötigt.
Wenn die Fußpunkthöhe von Schall-Immissionsort und WEA sich um mehr als 60 m unterscheidet, erhält der WEA-Schallleistungspegel einen Zuschlag von 2 dB.


Zusätzlich wird in der ersten Phase eine spezielle Berechnung für tiefe Frequenzen verlangt, die in windPRO unter der Bezeichnung [[Finnland Tieffrequent]] verfügbar ist.
Zusätzlich wird in der ersten Phase eine spezielle Berechnung für tiefe Frequenzen verlangt, die in windPRO unter der Bezeichnung [[Finnland Tieffrequent]] verfügbar ist.
Line 13: Line 15:




'''Windgeschwindigkeit''': Hier wird die Windgeschwindigkeit genutzt, die zum höchsten Schallwert am Rezeptor führt. In früheren windPRO-Versionen wurden die Schallleistungspegel der WEA für eine Windgeschwindigkeit von 8 m/s in 10 m Höhe angegeben. Diese Option ist zu Vergleichszwecken weiter enthalten.
'''Windgeschwindigkeit'''
 
Hier wird die Windgeschwindigkeit genutzt, die zum höchsten Schallwert am Rezeptor führt. In früheren windPRO-Versionen wurden die Schallleistungspegel der WEA für eine Windgeschwindigkeit von 8 m/s in 10 m Höhe angegeben. Diese Option ist zu Vergleichszwecken weiter enthalten.
 
 
'''Frequenz'''
 
Die WEA-Schalldaten müssen als Oktavband-Daten vorliegen.
 
 
'''[[Bodendämpfung]] (A<sub>gr</sub>) und Richtwirkungskorrektur (D<sub>c</sub>)'''


'''Frequenz''': Die WEA-Schalldaten müssen als Oktavband-Daten vorliegen.
Es sollte das Standardverfahren verwendet werden, bevorzugt in der Areal-Objekt basierten Variante zur Unterscheidung von Land und Wasser. Für Land wird ein Bodenfaktor von 0,4 verwendet. Für über ein Areal-Objekt definierte Flächen ist der Bodenfaktor von 0 vorgegeben.


'''[[Bodendämpfung]] und Richtwirkungskorrektur''': Es sollte das Standardverfahren verwendet werden, bevorzugt in der Areal-Objekt basierten Variante zur Unterscheidung von Land und Wasser. Für Land wird ein Bodenfaktor von 0,4 verwendet. Für über ein Areal-Objekt definierte Flächen ist der Bodenfaktor von 0 vorgegeben.


'''[[Meteorologischer Koeffizient]] C<sub>0</sub>''': Der Meteorologische Koeffizient wird mit 0 dB angenommen.
'''Windrichtung'''


'''Art der Anforderung in der Berechnung''': Es wird nur das WEA-Geräusch berücksichtigt und mit zulässigen Immissionsrichtwerten an den Schall-Immissionsorten verglichen.
Der [[Meteorologischer Koeffizient|Meteorologische Koeffizient]] C<sub>0</sub> wird mit 0 dB angenommen.


'''Schallleistungspegel in der Berechnung''': Alle Schallleistungspegel werden als L<sub>WA</sub> angegeben.


'''Einzeltöne''': Über Einzeltonzuschläge entscheidet in Finnland die gemessene Situation am Immissionsort. Wird durch eine Messung dort eine ausreichende Tonhaltigkeit festgestellt, um einen Zuschlag zu erfordern, so muss eine Neuberechnung erfolgen, bei der 5 dB(A) zur Gesamt-Schallimmission addiert werden. Tonhaltigkeit ist für die ISO 9613-2 Norwegen eine Eigenschaft des [[Schall-Immissionsort]-Objekts, in dem der Zuschlag von 5 dB(A) angegeben werden kann. Tonhaltigkeiten in den WEA-Schalldaten werden ignoriert.
'''Art der Anforderung in der Berechnung'''


'''Höhe des Immissionsorts''': Die Aufpunkthöhe ist auf 4 m gesetzt, kann aber vom Anwender geändert werden.
Es wird nur das WEA-Geräusch berücksichtigt und mit zulässigen Immissionsrichtwerten an den Schall-Immissionsorten verglichen.


'''Abweichung von Schall-Anforderungen''': Hier kann vom Anwender ein Wert eingegeben werden


'''Luftdämpfung''': Ist die Option '''Details in Bericht zeigen''' ausgewählt, so werden auf dem Bericht "Detaillierte Ergebnisse" die einzelnen Dämpfungswerte für die Oktavbänder ausgegeben. Diese Option lässt sich auch nachträglich über die [[Darstellungsoptionen]] dieses Berichts aktivieren.
'''Schallleistungspegel in der Berechnung'''
 
Alle Schallleistungspegel werden als L<sub>WA</sub> angegeben.
 
 
'''Einzeltöne'''
 
Über Einzeltonzuschläge entscheidet in Finnland die gemessene Situation am Immissionsort. Wird durch eine Messung dort eine ausreichende Tonhaltigkeit festgestellt, um einen Zuschlag zu erfordern, so muss eine Neuberechnung erfolgen, bei der 5 dB(A) zur Gesamt-Schallimmission addiert werden. Tonhaltigkeit ist für die ISO 9613-2 Norwegen eine Eigenschaft des [[Schall-Immissionsort]-Objekts, in dem der Zuschlag von 5 dB(A) angegeben werden kann. Tonhaltigkeiten in den WEA-Schalldaten werden ignoriert.
 
 
'''Höhe des Immissionsorts'''
 
Die Aufpunkthöhe ist auf 4 m gesetzt, kann aber vom Anwender geändert werden.
 
 
'''Unsicherheit'''
 
Alle Optionen sind verfügbar. Standardeinstellung ist, dass die Unsicherheit auf die Emission angewandt wird und bevorzugt vom WEA-Objekt bezogen wird, so dass eine WEA-spezifische Unsicherheit angegeben werden kann.
 
 
'''Abweichung von Schall-Anforderungen'''
 
Hier kann vom Anwender ein Wert eingegeben werden
 
 
'''Luftdämpfung'''
 
Ist die Option '''Details in Bericht zeigen''' ausgewählt, so werden auf dem Bericht "Detaillierte Ergebnisse" die einzelnen Dämpfungswerte für die Oktavbänder ausgegeben. Diese Option lässt sich auch nachträglich über die [[Darstellungsoptionen]] dieses Berichts aktivieren.
 
 
'''Tageszeit'''
 
Beide Optionen sind verfügbar, da unterschiedliche Immissionsrichtwerte für Tags und Nachts gelten. Die Standardeinstellung ist '''Fest / Keine Zeitdimension'''. Wenn Tag- und Nacht-Immissionsrichtwerte in den Schall-Immissionsorten definiert sind, sollte der zu berechnende Zeitraum asugewählt werden.
 
Es ist möglich, alle Zeiträume zu berechnen, indem die Matrix-Variante gewählt wird. In diesem Fall sollten die Zeiträume mit {{Knopf|Tageszeit bearbeiten}} angepasst werden.


'''Zuschlag für Höhenunterschied''': Wenn die Fußpunkthöhe von Schall-Immissionsort und WEA sich um mehr als 60 m unterscheidet, erhält der WEA-Schallleistungspegel einen Zuschlag von 2 dB.


'''Tieffrequente Berechnung''': siehe [[Finnland Tieffrequent]].
'''Tieffrequente Berechnung''': siehe [[Finnland Tieffrequent]].
Line 44: Line 86:
Die Immissionsrichtwerte für Normalfrequente Geräusche in Finnland wid geregelt über die Rechtsverordnung ''Statsrådets Förordning om riktvärden för utomhusbuller från vindkraftverk, 27/8-2015''. Es gibt einen allgemeinen Immissionsrichtwert von 45 dB(A) von 7:00-22:00 Uhr und von 40 dB(A) von 22:00 bis 7:00 aus. In Nationalparks beträgt der Immissionsrichtwert ganztägig 40 dB(A).
Die Immissionsrichtwerte für Normalfrequente Geräusche in Finnland wid geregelt über die Rechtsverordnung ''Statsrådets Förordning om riktvärden för utomhusbuller från vindkraftverk, 27/8-2015''. Es gibt einen allgemeinen Immissionsrichtwert von 45 dB(A) von 7:00-22:00 Uhr und von 40 dB(A) von 22:00 bis 7:00 aus. In Nationalparks beträgt der Immissionsrichtwert ganztägig 40 dB(A).


====ISO 9613-2 Finnland in OPTIMIZE (Schall)====
Die Berechnungsvorschrift erlaubt nur eine Curtailment-Optimierung in Abhängigkeit von der Tageszeit.


{{#ifeq: {{PAGENAME}}|ISO 9613-2 Finnland|
{{#ifeq: {{PAGENAME}}|ISO 9613-2 Finnland|

Latest revision as of 17:29, 21 June 2024

Zur deutschen Hauptseite | Alle deutschsprachigen Seiten


Die Finnische Schallrichtlinie[1] unterscheidet zwei Berechnungsphasen, wobei in der ersten das ISO 9613-2-Modell verwendet werden kann, in der zweiten wird dagegen NORD2000 benötigt.

Wenn die Fußpunkthöhe von Schall-Immissionsort und WEA sich um mehr als 60 m unterscheidet, erhält der WEA-Schallleistungspegel einen Zuschlag von 2 dB.

Zusätzlich wird in der ersten Phase eine spezielle Berechnung für tiefe Frequenzen verlangt, die in windPRO unter der Bezeichnung Finnland Tieffrequent verfügbar ist.


Berechnungseinstellungen

Bei Verwendung der ISO 9613-2 Finnland können nur einige Parameter geändert werden. Andere Parameter sind fest eingestellt und können nicht geändert werden. Standardmäßig werden die Einstellungen für diese Parameter nicht angezeigt, es sei denn, das Kontrollkästchen "Details anzeigen" ist aktiviert. Eine ausführliche Beschreibung der Felder finden Sie unter ISO 9613-2 Allgemein.


Windgeschwindigkeit

Hier wird die Windgeschwindigkeit genutzt, die zum höchsten Schallwert am Rezeptor führt. In früheren windPRO-Versionen wurden die Schallleistungspegel der WEA für eine Windgeschwindigkeit von 8 m/s in 10 m Höhe angegeben. Diese Option ist zu Vergleichszwecken weiter enthalten.


Frequenz

Die WEA-Schalldaten müssen als Oktavband-Daten vorliegen.


Bodendämpfung (Agr) und Richtwirkungskorrektur (Dc)

Es sollte das Standardverfahren verwendet werden, bevorzugt in der Areal-Objekt basierten Variante zur Unterscheidung von Land und Wasser. Für Land wird ein Bodenfaktor von 0,4 verwendet. Für über ein Areal-Objekt definierte Flächen ist der Bodenfaktor von 0 vorgegeben.


Windrichtung

Der Meteorologische Koeffizient C0 wird mit 0 dB angenommen.


Art der Anforderung in der Berechnung

Es wird nur das WEA-Geräusch berücksichtigt und mit zulässigen Immissionsrichtwerten an den Schall-Immissionsorten verglichen.


Schallleistungspegel in der Berechnung

Alle Schallleistungspegel werden als LWA angegeben.


Einzeltöne

Über Einzeltonzuschläge entscheidet in Finnland die gemessene Situation am Immissionsort. Wird durch eine Messung dort eine ausreichende Tonhaltigkeit festgestellt, um einen Zuschlag zu erfordern, so muss eine Neuberechnung erfolgen, bei der 5 dB(A) zur Gesamt-Schallimmission addiert werden. Tonhaltigkeit ist für die ISO 9613-2 Norwegen eine Eigenschaft des [[Schall-Immissionsort]-Objekts, in dem der Zuschlag von 5 dB(A) angegeben werden kann. Tonhaltigkeiten in den WEA-Schalldaten werden ignoriert.


Höhe des Immissionsorts

Die Aufpunkthöhe ist auf 4 m gesetzt, kann aber vom Anwender geändert werden.


Unsicherheit

Alle Optionen sind verfügbar. Standardeinstellung ist, dass die Unsicherheit auf die Emission angewandt wird und bevorzugt vom WEA-Objekt bezogen wird, so dass eine WEA-spezifische Unsicherheit angegeben werden kann.


Abweichung von Schall-Anforderungen

Hier kann vom Anwender ein Wert eingegeben werden


Luftdämpfung

Ist die Option Details in Bericht zeigen ausgewählt, so werden auf dem Bericht "Detaillierte Ergebnisse" die einzelnen Dämpfungswerte für die Oktavbänder ausgegeben. Diese Option lässt sich auch nachträglich über die Darstellungsoptionen dieses Berichts aktivieren.


Tageszeit

Beide Optionen sind verfügbar, da unterschiedliche Immissionsrichtwerte für Tags und Nachts gelten. Die Standardeinstellung ist Fest / Keine Zeitdimension. Wenn Tag- und Nacht-Immissionsrichtwerte in den Schall-Immissionsorten definiert sind, sollte der zu berechnende Zeitraum asugewählt werden.

Es ist möglich, alle Zeiträume zu berechnen, indem die Matrix-Variante gewählt wird. In diesem Fall sollten die Zeiträume mit Tageszeit bearbeiten angepasst werden.


Tieffrequente Berechnung: siehe Finnland Tieffrequent.


Schall-Immissionsorte bei Verwendung der ISO 9613-2 Finnland

Für jeden Schall-Immissionsort muss ein Immissionsrichtwert angegeben werden. Umgebungsgeräusche spielen bei der Berechnung keine Rolle.

Die Immissionsrichtwerte für Normalfrequente Geräusche in Finnland wid geregelt über die Rechtsverordnung Statsrådets Förordning om riktvärden för utomhusbuller från vindkraftverk, 27/8-2015. Es gibt einen allgemeinen Immissionsrichtwert von 45 dB(A) von 7:00-22:00 Uhr und von 40 dB(A) von 22:00 bis 7:00 aus. In Nationalparks beträgt der Immissionsrichtwert ganztägig 40 dB(A).


ISO 9613-2 Finnland in OPTIMIZE (Schall)

Die Berechnungsvorschrift erlaubt nur eine Curtailment-Optimierung in Abhängigkeit von der Tageszeit.

Referenzen:

  1. Ympäristöhallinnon Ohjeita 2, 2014, Modellering av buller från vindkraftverk


Alle Module
Handbuch DECIBEL auf einer Seite ♦ Handbuch NORD2000 auf einer Seite
Diese Seite: ISO 9613-2 Finnland
DECIBEL DECIBEL-ÜberblickDECIBEL-BerechnungDECIBEL-Ergebnisse
NORD 2000 NORD2000-ÜberblickNORD2000-BerechnungNORD2000-ErgebnisseNORD2000-Referenzen
Datengrundlage Schall-ImmissionsorteWEA-SchalldatenauswahlBearbeiten von Schalldaten im WEA-KatalogSchallmatrix
Liste der Schallmodelle ISO 9613-2 AllgemeinISO 9613-2 Deutschland (Interimsverfahren)ISO 9613-2 DeutschlandISO 9613-2 FinnlandISO 9613-2 FrankreichISO 9613-2 PolenISO 9613-2 Vereinigtes KönigreichDänemark 2019 (Englisch) ♦ Dänemark 2019 Tieffrequent (Englisch) ♦ Finnland TieffrequentNiederlande 2011 (Englisch) ♦ Norwegen 2012 (Englisch) ♦ Schweden 2009 (Englisch) ♦ Veraltete Schallmodelle
Sonstiges SchallreflexionenManuelle Tieffrequenz-BerechnungGenerisches OktavbandMeteorologische DämpfungTechnischer Anhang (Englisch)