Finnland Tieffrequent: Difference between revisions

From Wiki-WindPRO
Jump to navigation Jump to search
(Update 3.5)
No edit summary
 
Line 3: Line 3:
Neben der regulären Schallberechnung mit [[ISO 9613-2 Finnland]] oder [[NORD2000 (DE)|NORD2000]] wird in Finnland auch eine Berechnung des Tieffrequenten Lärms verlangt.
Neben der regulären Schallberechnung mit [[ISO 9613-2 Finnland]] oder [[NORD2000 (DE)|NORD2000]] wird in Finnland auch eine Berechnung des Tieffrequenten Lärms verlangt.


Die Abbildung unten zeigt die Berechnungseinstellungen für das Modell '''Finnland Tieffrequent'''. Die Optionen mit ausgegrauten Überschriften sind durch das Modell definiert und können nicht geändert werden. Für eine genaue Beschreibung der Felder siehe [[ISO 9613-2 Allgemein]].
Wenn ''Finnland Tieffrequent'' verwendet wird, können nur einige der Berechnungsparameter verändert werden. Die anderen Parameter sind durch die Berechnungsvorschrift vorgegeben und können nicht geändert werden. Standardmäßig werden diese nicht angezeigt, wenn die Checkbox '''Details anzeigen''' im unteren Teil des Fensters nicht gesetzt ist. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Optionen finden Sie unter '''[[ISO 9613-2 Allgemein]]'''.


[[File:DE_UMWELT_DEC (6.5).png|700px]]


'''Windgeschwindigkeit''': Die Schallleistungspegel der WEA werden für eine Windgeschwindigkeit von 8 m/s in 10 m Höhe angegeben.
'''Windgeschwindigkeit'''


'''Frequenz''': Die Tieffrequente Berechnung befasst sich mit Frequenzen von 20 bis 200 Hz. Die Eingangsdaten für die Finnische Tieffrequente Berechnung müssen als Terzbänder vorliegen.
Die Schallleistungspegel der WEA werden für eine Windgeschwindigkeit von 8 m/s in 10 m Höhe angegeben.


'''Frequenz''' | {{Knopf|Ansicht}} / {{Knopf|Bearb.}}: Die Finnische Richtlinie geht von Immissionsorten im Inneren von Gebäuden aus, deshalb muss Schalldämmung durch die Gebäudehülle berücksichtigt werden. Leider gibt die Richtlinie kein spezifisches Dämmprofil vor, sondern überlässt es dem Schallgutachter, einen angemessenen Wert zu finden. windPRO erlaubt es, benutzerdefinierte Profile einzugeben und stellt einige frei verfügbare Profile zur Auswahl, nämlich das 60%-Fraktil für Dänische Wohnhäuser, das 60%-Fraktil für Sommerhäuser (Einfachhäuser) (beide <ref name="FIN1"/>), das 90%-Fraktil lt. Hoffmeyer und Jakobsen <ref name="FIN2"/> und zwei häufig verwendete Werte nach Keränen et al.  <ref name="FIN4"/>, <ref name="FIN5"/> .


[[File:DE_UMWELT_DEC (6.6).png|700px]]
'''Frequenz'''


Die Tieffrequente Berechnung befasst sich mit Frequenzen von 20 bis 200 Hz. Die Eingangsdaten für die Finnische Tieffrequente Berechnung müssen als Terzbänder vorliegen.


'''Offshore-Windfarm''': Wählen Sie diese Option, wenn es sich um eine Offshore-Windfarm handelt, und wählen Sie dann mit dem Knopf {{Knopf|Wasserflächen}} ein Areal-Objekt aus, über das die Wasserflächen definiert werden.
'''Frequenz''' | {{Knopf|Ansicht}} / {{Knopf|Bearb.}}: Die Finnische Richtlinie geht von Immissionsorten im Inneren von Gebäuden aus, deshalb muss Schalldämmung durch die Gebäudehülle berücksichtigt werden. Leider gibt die Richtlinie kein spezifisches Dämmprofil vor, sondern überlässt es dem Schallgutachter, einen angemessenen Wert zu finden. windPRO erlaubt es, benutzerdefinierte Profile einzugeben und stellt einige frei verfügbare Profile zur Auswahl, nämlich das 60%-Fraktil für Dänische Wohnhäuser, das 60%-Fraktil für Sommerhäuser (Einfachhäuser) (beide <ref>Danish EPA: Danish Statutory Order 135 of 7/2-2019</ref>), das 90%-Fraktil lt. Hoffmeyer und Jakobsen <ref>Hoffmeyer/Jakobsen: Sound insulation of dwellings at low frequencies; Journal of Low Frequency Noise, Vibration and Active Control 2010</ref> und drei häufig verwendete Werte nach Keränen et al. <ref>Keränen, J., Hakala, J., and Hongisto, V., 2017: Sound insulation of single-family houses against environmental noise at frequencies 5-5000 Hz – an infrasound study, Proceedings of Akustiikkapäivät 2017 </ref>, <ref>Keränen, J., Hakala, J., and Hongisto, V., 2018: Façade sound insulation of residental houses within 5-5000 Hz, Euronoise 2018</ref>, <ref>• Keränen, J., Hakala, J., and Hongisto, V., 2019: The sound insulation of facades at frequencies 5-5000 Hz, Building and Environment 156, 2019)</ref>.
 
{|class="wikitable"
|Frequency||Hz||20||25||31,5||40||50||63||80||100||125||160||200
|-
|Finnish DL90 Keränen et al. 2017||6||6||7||7||8||9||10||11||12||13||14
|-
|Finnish DL84 Keränen et al. 2018||8||9||10||11||12||14||15||17||19||21||21
|-
|Finnish DL84 Keränen et al. 2019||7,6||8,3||9,2||10,3||11,5||13,0||14,8||16,8||18,8||21,1||22,8
|}
 
Es ist ebenfalls möglich, individuelle Werte für jede Frequenz einzugeben.
 
 
'''Unsicherheit'''
 
Alle Optionen sind verfügbar. Standardeinstellung ist, dass die Unsicherheit auf die Emission angewandt wird und bevorzugt vom WEA-Objekt bezogen wird, so dass eine WEA-spezifische Unsicherheit angegeben werden kann.
 
 
'''Offshore-Windfarm'''
 
Wählen Sie diese Option, wenn es sich um eine Offshore-Windfarm handelt, und wählen Sie dann mit dem Knopf {{Knopf|Wasserflächen}} ein Areal-Objekt aus, über das die Wasserflächen definiert werden.


Es ist eine Besonderheit der Tieffrequenten Offshore-Berechnung, dass spezielle Dämpfungsfaktoren für Land und Wasser verwendet werden und eine 200m breite Übergangzone existiert.
Es ist eine Besonderheit der Tieffrequenten Offshore-Berechnung, dass spezielle Dämpfungsfaktoren für Land und Wasser verwendet werden und eine 200m breite Übergangzone existiert.
'''Tageszeit-Einstellungen'''
Beide Optionen sind verfügbar, da unterschiedliche Immissionsrichtwerte für Tags und Nachts gelten. Die Standardeinstellung ist '''Fest / Keine Zeitdimension'''. Wenn Tag- und Nacht-Immissionsrichtwerte in den Schall-Immissionsorten definiert sind, sollte der zu berechnende Zeitraum asugewählt werden.
Es ist möglich, alle Zeiträume zu berechnen, indem die Matrix-Variante gewählt wird. In diesem Fall sollten die Zeiträume mit {{Knopf|Tageszeit bearbeiten}} angepasst werden.




====Schall-Immissionsorte für Schallmodell ''Finnland Tieffrequent''====
====Schall-Immissionsorte für Schallmodell ''Finnland Tieffrequent''====


In Schall-Immissionsort-Objekten muss die Einstellung auf '''Finnland''' - '''Finnisch Tieffrequent''' gesetzt werden. Es kann zwischen Tag- und Nachtwerten entsprechend der Finnischen Wohngesundheits-Richtlinie<ref name="FIN3"/> gewählt werden. Die Schallbeiträge der WEA müssen für jede einzelne Frequenz unter den angegebenen Werten bleiben. Beachten Sie, dass die Schallwerte nicht A-gewichtet sind. windPRO wird automatisch die A-Gewichtung von den Schallleistungspegeln entfernen, bevor das Ergebnis berechnet wird.
In Schall-Immissionsort-Objekten muss die Einstellung auf '''Finnland''' - '''Finnisch Tieffrequent''' gesetzt werden. Es kann zwischen Tag- und Nachtwerten entsprechend der Finnischen Wohngesundheits-Richtlinie<ref>Sosiaali- ja terveysministeriön oppaita 2003: Asumisterveysohje</ref> gewählt werden. Die Schallbeiträge der WEA müssen für jede einzelne Frequenz unter den angegebenen Werten bleiben. Beachten Sie, dass die Schallwerte nicht A-gewichtet sind. windPRO wird automatisch die A-Gewichtung von den Schallleistungspegeln entfernen, bevor das Ergebnis berechnet wird.


{|class="wikitable"
{|class="wikitable"
Line 33: Line 61:
|}
|}


====Finnland Tieffrequent in OPTIMIZE (Schall)====
Dieses Schallmodell kann nicht in Curtailment-Optimierungen verwendet werden. Das Modell wird jedoch die Curtailment-Matrix verwenden, die für die WEA ausgewählt wurde.




Line 67: Line 99:


{{#ifeq: {{PAGENAME}}|Finnland Tieffrequent|
{{#ifeq: {{PAGENAME}}|Finnland Tieffrequent|
'''Weitere Themen:'''
*[[ISO 9613-2 Finnland]]
*[[DECIBEL-Überblick]]
*[[WEA-Schalldatenauswahl]]
*[[Bearbeiten von Schalldaten]] im [[WEA-Katalog]]
*Eingabe von [[Schall-Immissionsort]]en
*Eingaben für die [[DECIBEL-Berechnung]]
*[[DECIBEL-Ergebnisse]]
*[[Liste der Schallmodelle]]
'''Referenzen:'''
'''Referenzen:'''
<references>
<references/>
*<ref name="FIN1">Danish EPA: Danish Statutory Order 135 of 7/2-2019</ref>
{{Schallinhalt}}}}
*<ref name="FIN2">Hoffmeyer/Jakobsen: Sound insulation of dwellings at low frequencies; Journal of Low Frequency Noise, Vibration and Active Control 2010</ref>.
*<ref name="FIN3">Sosiaali- ja terveysministeriön oppaita 2003: Asumisterveysohje</ref>
*<ref name="FIN4">Keränen, J., Hakala, J., and Hongisto, V., 2017: Sound insulation of single-family houses against environmental noise at frequencies 5-5000 Hz – an infrasound study, Proceedings of Akustiikkapäivät 2017 </ref>
*<ref name="FIN5">Keränen, J., Hakala, J., and Hongisto, V., 2018: Façade sound insulation of residental houses within 5-5000 Hz, Euronoise 2018</ref>
</references>
}}

Latest revision as of 17:45, 21 June 2024

Zur deutschen Hauptseite | Alle deutschsprachigen Seiten

Neben der regulären Schallberechnung mit ISO 9613-2 Finnland oder NORD2000 wird in Finnland auch eine Berechnung des Tieffrequenten Lärms verlangt.

Wenn Finnland Tieffrequent verwendet wird, können nur einige der Berechnungsparameter verändert werden. Die anderen Parameter sind durch die Berechnungsvorschrift vorgegeben und können nicht geändert werden. Standardmäßig werden diese nicht angezeigt, wenn die Checkbox Details anzeigen im unteren Teil des Fensters nicht gesetzt ist. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Optionen finden Sie unter ISO 9613-2 Allgemein.


Windgeschwindigkeit

Die Schallleistungspegel der WEA werden für eine Windgeschwindigkeit von 8 m/s in 10 m Höhe angegeben.


Frequenz

Die Tieffrequente Berechnung befasst sich mit Frequenzen von 20 bis 200 Hz. Die Eingangsdaten für die Finnische Tieffrequente Berechnung müssen als Terzbänder vorliegen.

Frequenz | Ansicht / Bearb.: Die Finnische Richtlinie geht von Immissionsorten im Inneren von Gebäuden aus, deshalb muss Schalldämmung durch die Gebäudehülle berücksichtigt werden. Leider gibt die Richtlinie kein spezifisches Dämmprofil vor, sondern überlässt es dem Schallgutachter, einen angemessenen Wert zu finden. windPRO erlaubt es, benutzerdefinierte Profile einzugeben und stellt einige frei verfügbare Profile zur Auswahl, nämlich das 60%-Fraktil für Dänische Wohnhäuser, das 60%-Fraktil für Sommerhäuser (Einfachhäuser) (beide [1]), das 90%-Fraktil lt. Hoffmeyer und Jakobsen [2] und drei häufig verwendete Werte nach Keränen et al. [3], [4], [5].

Frequency Hz 20 25 31,5 40 50 63 80 100 125 160 200
Finnish DL90 Keränen et al. 2017 6 6 7 7 8 9 10 11 12 13 14
Finnish DL84 Keränen et al. 2018 8 9 10 11 12 14 15 17 19 21 21
Finnish DL84 Keränen et al. 2019 7,6 8,3 9,2 10,3 11,5 13,0 14,8 16,8 18,8 21,1 22,8

Es ist ebenfalls möglich, individuelle Werte für jede Frequenz einzugeben.


Unsicherheit

Alle Optionen sind verfügbar. Standardeinstellung ist, dass die Unsicherheit auf die Emission angewandt wird und bevorzugt vom WEA-Objekt bezogen wird, so dass eine WEA-spezifische Unsicherheit angegeben werden kann.


Offshore-Windfarm

Wählen Sie diese Option, wenn es sich um eine Offshore-Windfarm handelt, und wählen Sie dann mit dem Knopf Wasserflächen ein Areal-Objekt aus, über das die Wasserflächen definiert werden.

Es ist eine Besonderheit der Tieffrequenten Offshore-Berechnung, dass spezielle Dämpfungsfaktoren für Land und Wasser verwendet werden und eine 200m breite Übergangzone existiert.


Tageszeit-Einstellungen

Beide Optionen sind verfügbar, da unterschiedliche Immissionsrichtwerte für Tags und Nachts gelten. Die Standardeinstellung ist Fest / Keine Zeitdimension. Wenn Tag- und Nacht-Immissionsrichtwerte in den Schall-Immissionsorten definiert sind, sollte der zu berechnende Zeitraum asugewählt werden.

Es ist möglich, alle Zeiträume zu berechnen, indem die Matrix-Variante gewählt wird. In diesem Fall sollten die Zeiträume mit Tageszeit bearbeiten angepasst werden.


Schall-Immissionsorte für Schallmodell Finnland Tieffrequent

In Schall-Immissionsort-Objekten muss die Einstellung auf Finnland - Finnisch Tieffrequent gesetzt werden. Es kann zwischen Tag- und Nachtwerten entsprechend der Finnischen Wohngesundheits-Richtlinie[6] gewählt werden. Die Schallbeiträge der WEA müssen für jede einzelne Frequenz unter den angegebenen Werten bleiben. Beachten Sie, dass die Schallwerte nicht A-gewichtet sind. windPRO wird automatisch die A-Gewichtung von den Schallleistungspegeln entfernen, bevor das Ergebnis berechnet wird.

Frequency Hz 20 25 31,5 40 50 63 80 100 125 160 200
Night limit Leq,1h /dB 74 64 56 49 44 42 40 38 36 34 32
Day limit Leq,1h /dB 79 69 61 54 49 47 45 43 41 39 37


Finnland Tieffrequent in OPTIMIZE (Schall)

Dieses Schallmodell kann nicht in Curtailment-Optimierungen verwendet werden. Das Modell wird jedoch die Curtailment-Matrix verwenden, die für die WEA ausgewählt wurde.


Theoretischer Hintergrund

Zur Berechnung der Tieffrequenten Geräusche werden Schallbeiträge in den Terzbändern der Frequenzen von 20 bis 200 Hz logarithmisch addiert.

Der Schallbeitrag in jeder Frequenz berechnet sich wie folgt:

Lp = LW – 20 dB • log10 (d1 / 1 m) – 11 dB + Agr – Aatm• d2

Mit:

Lp: Terzbandgeräusch am Immissionsort

LW: Terzbandgeräusch der WEA

d1: Abstand von der Nabe zum Immissionsort [m].

Agr: Frequenzspezifische Bodendämpfung

Aatm: Atmosphärische Dämpfung bei Temperatur 15 C° und 70 % relativer Luftfeuchtigkeit [dB/km]

d2: Abstand von der Nabe zum Immissionsort [km].

Die Dämpfungen sind in der Tabelle unten angegeben. Für Offshore wird ein unterschiedlicher Satz von Dämpfungsparametern verwendet.

Ähnlich wie in der Dänischen Richtlinie gibt es eine 200 m breite Interpolationszone an der Küste.

Die Finnische Richtlinie geht von Immissionsorten im Inneren von Gebäuden aus, deshalb muss Schalldämmung durch die Gebäudehülle berücksichtigt werden (siehe weiter oben).


Referenzen:

  1. Danish EPA: Danish Statutory Order 135 of 7/2-2019
  2. Hoffmeyer/Jakobsen: Sound insulation of dwellings at low frequencies; Journal of Low Frequency Noise, Vibration and Active Control 2010
  3. Keränen, J., Hakala, J., and Hongisto, V., 2017: Sound insulation of single-family houses against environmental noise at frequencies 5-5000 Hz – an infrasound study, Proceedings of Akustiikkapäivät 2017
  4. Keränen, J., Hakala, J., and Hongisto, V., 2018: Façade sound insulation of residental houses within 5-5000 Hz, Euronoise 2018
  5. • Keränen, J., Hakala, J., and Hongisto, V., 2019: The sound insulation of facades at frequencies 5-5000 Hz, Building and Environment 156, 2019)
  6. Sosiaali- ja terveysministeriön oppaita 2003: Asumisterveysohje


Alle Module
Handbuch DECIBEL auf einer Seite ♦ Handbuch NORD2000 auf einer Seite
Diese Seite: Finnland Tieffrequent
DECIBEL DECIBEL-ÜberblickDECIBEL-BerechnungDECIBEL-Ergebnisse
NORD 2000 NORD2000-ÜberblickNORD2000-BerechnungNORD2000-ErgebnisseNORD2000-Referenzen
Datengrundlage Schall-ImmissionsorteWEA-SchalldatenauswahlBearbeiten von Schalldaten im WEA-KatalogSchallmatrix
Liste der Schallmodelle ISO 9613-2 AllgemeinISO 9613-2 Deutschland (Interimsverfahren)ISO 9613-2 DeutschlandISO 9613-2 FinnlandISO 9613-2 FrankreichISO 9613-2 PolenISO 9613-2 Vereinigtes KönigreichDänemark 2019 (Englisch) ♦ Dänemark 2019 Tieffrequent (Englisch) ♦ Finnland TieffrequentNiederlande 2011 (Englisch) ♦ Norwegen 2012 (Englisch) ♦ Schweden 2009 (Englisch) ♦ Veraltete Schallmodelle
Sonstiges SchallreflexionenManuelle Tieffrequenz-BerechnungGenerisches OktavbandMeteorologische DämpfungTechnischer Anhang (Englisch)