OPTIMIZE: WEA-Anzahl (Parkgröße)
Zur deutschen Hauptseite | Alle deutschsprachigen Seiten
OPTIMIZE kann verwendet werden, um Parks mit verschiedenen Größen zu analysieren, aber es optimiert nicht die Anzahl der WEA, da die Ziele nicht gut geeignet sind, die Parkgröße zu optimieren: Wenn das Ziel darin besteht, die AEP zu maximieren, ist es im Allgemeinen am besten, so viele Anlagen wie möglich in den Park zu stellen. In diesem Fall kann die Option Max. Anzahl verwendet werden. Besteht das Ziel hingegen darin, die Kosten zu minimieren, wäre es optimal, keine Anlagen aufzustellen. In der Praxis besteht das Problem oft darin, die Positionen der WEA zu finden, die für das vorgegebene Ziel bei einer gegebenen Parkgröße optimal sind, und es ist sinnvoller, verschiedene Konfigurationen pro Parkgröße und für verschiedene Parkgrößen zu analysieren.
Um die Parkgröße zu analysieren, können Sie im +Größe/Läufe-Fenster ein Intervall zu untersuchender Anlagenanzahlen angeben:
Für jede Anlagenanzahl im Intervall wird im Berechnungsbaum eine eigene Ebene Größe mit einem Lauf gestartet. OPTIMIZE kann bis zu N Läufe parallel ausführen (N=Anzahl logische Prozessoren minus 1). Nach Abschluss können die Ergebnisse verglichen werden
Auswahl WEA-Ebene im Berechnungsbaum → Register Vergleich (Ziel ist hier LCOE):
In einigen Fällen brechen die Läufe für die größten Parkgrößen ab, bevor alle Anlagen des Startmodell platziert werden konnten. Der größtmögliche durchgeführte Lauf kann, aber muss nicht die maximale Anlagenzahl bestimmen, die platziert werden kann; da mehrere Faktoren dieses Ergebnis beeinflussen. Zum einen darf die Rasterauflösung der Windressourcenkarte nicht zu grob sein, etwa 0,5 Rotordurchmesser (RD) ist meist passend; zum anderen werden aber durch das Standard- Startmodell (Smart) die Anlagen bereits entsprechend dem Optimierungsziel platziert, aber das Maximum wird durch eine Einschränkung bestimmt. Die Platzierung ist daher möglicherweise nicht ideal in Bezug auf die Minimierung von Überschreitungen der definierten Einschränkungen. Um dann dennoch ein gültiges Layout zu finden, siehe Seite OPTIMIZE: Umgang mit starken Einschränkungen.
OPTIMIZE |
---|
Überblick ♦ Optimierungs-Struktur und Ebenen ♦ Standort ♦ WEA ♦ Größe ♦ Läufe |
Grundlagen: Überblick Grundlagen ♦ Layout mit fester WEA-Anzahl ♦ WEA-Anzahl (Parkgröße) ♦ WEA-Typ festlegen ♦ Umgang mit starken Einschränkungen (Abstand, Schall, Lasten, Wake) |
Algorithmus: Überblick Algorithmus ♦ Startmodell ♦ Schrittmodell ♦ Stoppkriterien ♦ Ziele und Einschränkungen |
Optimierungs-Ziele: Ziel AEP ♦ Kosten ♦ Ziel LCOE ♦ Ziel NPV |
Einschränkungen: WEA-Fläche ♦ Maximaler Wakeverlust ♦ Schall ♦ Lebensdauer |
Beispielprojekte |