METEO-Objekt:Kalibrierung: Difference between revisions
No edit summary |
No edit summary |
||
(6 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 2: | Line 2: | ||
{{Fundort|METEO-Objekt | {{Fundort|METEO-Objekt → Register '''Daten''' → Unterregister '''Kalibrierung'''}} | ||
Line 18: | Line 18: | ||
Jede Zeile der Kalibrierungstabelle bezieht sich auf einen Kalibrierzeitraum eines bestimmten Sensors. | Jede Zeile der Kalibrierungstabelle bezieht sich auf einen Kalibrierzeitraum eines bestimmten Sensors. | ||
Ein Kalibrierzeitraum ist definiert als ein Zeitintervall, für das ein bestimmter Satz von Skalierung, Offset und magnetischer Deklination einen bestimmten Datensatz eines bestimmten Sensors in Beziehung setzt. Ein bestimmter Sensor kann mehr als einen Kalibrierzeitraum haben, z. B. wenn er nach zwei Jahren wie von MEASNET empfohlen neu kalibriert wurde | Ein Kalibrierzeitraum ist definiert als ein Zeitintervall, für das ein bestimmter Satz von Skalierung, Offset und magnetischer Deklination einen bestimmten Datensatz eines bestimmten Sensors in Beziehung setzt. Ein bestimmter Sensor kann mehr als einen Kalibrierzeitraum haben, z. B. wenn er nach zwei Jahren wie von MEASNET empfohlen neu kalibriert wurde. | ||
Die Kalibrierzeiträume werden zunächst automatisch von windPRO erstellt, nachdem alle im Importfilter definierten Datendateien überprüft wurden. | Die Kalibrierzeiträume werden zunächst automatisch von windPRO erstellt, nachdem alle im Importfilter definierten Datendateien überprüft wurden. Es wird ein Kalibrierzeitraum für jedes Zeitintervall mit konstantem Kanal (falls vorhanden), Seriennummer (falls vorhanden) UND Skalierungs-/Offsetwerten (falls vorhanden) für jede Art von Daten (Geschwindigkeit, Richtung, Temperatur ...) mit Untertyp "Mittelwert" erstellt. | ||
Bitte beachten Sie, dass pro Rohdaten-Datei nur ein Kalibrierzeitraum detektiert wird. Es wird daher nicht empfohlen, alle Daten in einer Datei zusammenzuführen, wenn mehrere Kalibrierzeiträume abgedeckt werden. | |||
Kalibrierzeiträume können auch manuell über das + am unteren Tabellenrand oder per Rechtsklick auf eine Zeile und "Zeile duplizieren" erstellt werden. Eine vorhandene Zeile kann in zwei Zeilen aufgeteilt werden, um individuellen Zeiträumen eigene Kalibrierfaktoren zuzuweisen, falls diese nicht automatisch erkannt wurden. | |||
Die Spalten '''Aus Rohdaten''' unter '''Logger''' beziehen sich auf die aus den Rohdaten gelesenen Skalierungs- und Offsetwerte (falls verfügbar). | Die Spalten '''Aus Rohdaten''' unter '''Logger''' beziehen sich auf die aus den Rohdaten gelesenen Skalierungs- und Offsetwerte (falls verfügbar). | ||
Die Spalten '''Eingabe''' unter '''Korrektur''' ermöglichen | Die Spalten '''Eingabe''' unter '''Korrektur''' ermöglichen es, zu entscheiden, welche Skalierung und welcher Offset auf einen Datensatz angewendet werden soll. Die gleiche Korrektur wird auf alle Signale unter demselben Kanal angewendet, z. B. mittlere Windgeschwindigkeit, minimale und maximale Windgeschwindigkeit. Die Standardabweichung wird nur über den Skalierungsfaktor, nicht über den Offset angepasst. | ||
Die Spalte '''Ergebnis''' zeigt das Resultat der Korrektur der ersten Werte der ersten Datei, die unter dem angegebenen Importfilter geladen wurde. Eine kurze Überprüfung, ob sich die Ergebnisse in etwa | Die Spalte '''Ergebnis''' zeigt das Resultat der Korrektur der ersten Werte der ersten Datei, die unter dem angegebenen Importfilter geladen wurde. Eine kurze Überprüfung, ob sich die Ergebnisse in etwa im erwarteten Bereich befinden, ist hier sinnvoll. Im seltenen Fall, dass mehrere Kalibrierungszeiträume aus Dateien unter demselben Importfilter erstellt werden (was auftritt, wenn sich die Skalierungs- und Offsetinformationen aus den Dateien innerhalb der Rohdatendateien ändern), wird nur das Ergebnis der ersten Datei angezeigt und nicht das Ergebnis für jede Datei. | ||
Die Spalte '''Anmerkungen''' steht Ihnen für Texteingaben zur Verfügung. | Die Spalte '''Anmerkungen''' steht Ihnen für Texteingaben zur Verfügung. | ||
---- | [[File:METEO_Kalibrierung_1.PNG|1300px]] | ||
{{ | |||
'''Rekalibrierungstabelle''' | |||
Die Kalibrierungstabelle kann erweitert werden, indem Sie '''Rekalibrierung''' in der oberen linken Ecke aktivieren. Die Rekalibrierungstabelle wird verwendet, um: | |||
* die angewendete Kalibrierung zu dokumentieren | |||
* die Korrekturen zu berechnen, die im Falle einer Abweichung von Logger-Einstellungen und den offiziellen Werten auf die Daten angewendet werden sollen | |||
Die Spalten '''Eingabe''' unter der Logger-Kopfzeile ermöglichen es Skalierung und Offset manuell einzugeben, wenn diese nicht verfügbar sind oder nicht erkannt werden. | |||
In die Spalten unter '''Von Zertifikat''' können Sie die in den Kalibrierzertifikaten angegebenen Skalierungs-/Offsetwerte eingeben. | |||
Unter der Überschrift '''Korrektur''' werden die berechneten Spalten automatisch gefüllt, wenn Daten in den Spalten Logger und '''Von Zertifikat''' verfügbar sind. | |||
Die Korrektur für die Skalierung wird berechnet über: Skalierung (offiziell) / Skalierung (Logger) | |||
Die Korrektur für den Offset wird berechnet über: Offset (offiziell) - (Skalierung (offiziell) / Skalierung (Logger)) x Offset (Logger) | |||
Wenn beide Loggerwerte in den Spalten '''Aus Rohdaten''' oder '''Eingabe''' verfügbar sind, wird für die Spalten '''Berechnete Korrektur''' nur '''Eingabe''' verwendet. | |||
Die letzten Spalten unter der Überschrift '''Korrektur''' bestehen zunächst aus der ausgewählten Korrektur, die angewendet werden soll, d. h. entweder die berechnete oder die Anwender-Eingaben oder keine. Dann kann rechts neben der Spalte '''Anwenden''' eine abschließende Sichtprüfung der ausgewählten und später in windPRO verwendeten Korrektur vorgenommen werden. | |||
Hinweis zu EMD-Onlinedaten: Einige Datensätze enthalten Kalibrierfaktoren für den Heat Flux, die beim Download automatisch in die Tabelle übertragen werden. | |||
'''Zeitleiste''' | |||
Die Zeitleiste bietet einen Überblick über die verschiedenen Kalibrierungszeiträume für jeden Sensor, wie in der Kalibrierungstabelle definiert. Wenn ein Sensor im Laufe der Zeit (neu) kalibriert wurde, wird auf derselben Linie ein neuer Kalibrierungszeitraum in einer helleren Farbe erstellt. Ein Klick auf eine Zeile markiert die entsprechende Zeile in der Tabelle und umgekehrt. | |||
Die Zeitleiste gibt eine Übersicht über die verschiedenen Kalibrierungszeiträume, nicht aber über die Datenverfügbarkeit. Lücken in der Zeitreihe werden diese nicht hier, sondern beispielsweise auf Register '''Statistiken | Verfügbarkeit''' angezeigt. | |||
'''Magnetische Deklination''' | |||
'''Magnetische Deklination anzeigen''' ermittelt und zeigt diese an der Position des METEO-Objekts. Referenzzeitpunkt ist die Mitte der gesamten Messperiode. Basis dafür sind die Daten aus [http://geomag.bgs.ac.uk/data_service/models_compass/igrf_calc.html International Geomagnetic Reference Field, 13<sup>th</sup> Generation]. | |||
Bei Bedarf können die Richtungsdaten für die magnetische Deklination korrigiert werden, über die Option '''Korrektur des Windfahnen-Offset entspr. magnetische Deklination'''. Die Korrektur der magnetischen Deklination ist nur relevant, wenn sie weder bei der Installation der Windfahne(n) noch bei der Eingabe von Kalibrierfaktoren in den Logger berücksichtigt wurde. Der Wert der magnetischen Deklination wird zum Richtungswert addiert, um die Richtung im Verhältnis zu geographisch Nord zu erhalten (angenommen die Windfahne wurde relativ zu magnetisch Nord installiert). Die final auf die Daten angewendete Korrektur kann in der Tabelle oben geprüft und angepasst werden. | |||
{{#ifeq: {{PAGENAME}}|METEO-Objekt:Kalibrierung|<br><br>{{MetObjInhalt}} | |||
}} |
Latest revision as of 17:35, 18 January 2024
Zur deutschen Hauptseite | Alle deutschsprachigen Seiten
METEO-Objekt → Register Daten → Unterregister Kalibrierung
Das Register Kalibrierung folgt beim Import von Rohdaten in ein METEO-Objekt auf die Bearbeitung des Importfilters und ermöglich Folgendes:
- Anzeige der im Logger verwendeten Skalierungs- und Offsetparameter (sofern diese in einem von windPRO erkannten Dateiformat verfügbar sind).
- Eingabe der Korrektur- bzw. Rekalibrierungsparameter (Skalierung und Offset), die bei Bedarf auf die Daten angewendet werden. Dies kann relevant sein, wenn die Werte des Datenloggers von den Werten aus Kalibrierzertifikaten abweichen. Bei Kenntnis der offiziellen Werte aus den Kalibrierzertifikaten kann windPRO automatisch die erforderliche Korrektur berechnen, die auf die "falsch" kalibrierten Daten angewendet werden soll.
- Prüfung der durchschnittlichen magnetischen Deklination, die an der Position des METEO-Objekts für die Mitte des Datenzeitraums gültig ist. Windrichtungsdaten können dann bei Bedarf um die magnetische Deklination korrigiert werden.
- Bereitstellung der Dokumentation des Datenhandlings im Bericht.
Das Register besteht aus der Kalibrierungstabelle und der Zeitleiste. Diese werden automatisch aus den Importeinstellungen erstellt. Wenn Dateien zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt werden, werden diese erkannt und die Tabelle entsprechend angepasst.
Kalibrierungstabelle
Jede Zeile der Kalibrierungstabelle bezieht sich auf einen Kalibrierzeitraum eines bestimmten Sensors. Ein Kalibrierzeitraum ist definiert als ein Zeitintervall, für das ein bestimmter Satz von Skalierung, Offset und magnetischer Deklination einen bestimmten Datensatz eines bestimmten Sensors in Beziehung setzt. Ein bestimmter Sensor kann mehr als einen Kalibrierzeitraum haben, z. B. wenn er nach zwei Jahren wie von MEASNET empfohlen neu kalibriert wurde.
Die Kalibrierzeiträume werden zunächst automatisch von windPRO erstellt, nachdem alle im Importfilter definierten Datendateien überprüft wurden. Es wird ein Kalibrierzeitraum für jedes Zeitintervall mit konstantem Kanal (falls vorhanden), Seriennummer (falls vorhanden) UND Skalierungs-/Offsetwerten (falls vorhanden) für jede Art von Daten (Geschwindigkeit, Richtung, Temperatur ...) mit Untertyp "Mittelwert" erstellt.
Bitte beachten Sie, dass pro Rohdaten-Datei nur ein Kalibrierzeitraum detektiert wird. Es wird daher nicht empfohlen, alle Daten in einer Datei zusammenzuführen, wenn mehrere Kalibrierzeiträume abgedeckt werden.
Kalibrierzeiträume können auch manuell über das + am unteren Tabellenrand oder per Rechtsklick auf eine Zeile und "Zeile duplizieren" erstellt werden. Eine vorhandene Zeile kann in zwei Zeilen aufgeteilt werden, um individuellen Zeiträumen eigene Kalibrierfaktoren zuzuweisen, falls diese nicht automatisch erkannt wurden.
Die Spalten Aus Rohdaten unter Logger beziehen sich auf die aus den Rohdaten gelesenen Skalierungs- und Offsetwerte (falls verfügbar).
Die Spalten Eingabe unter Korrektur ermöglichen es, zu entscheiden, welche Skalierung und welcher Offset auf einen Datensatz angewendet werden soll. Die gleiche Korrektur wird auf alle Signale unter demselben Kanal angewendet, z. B. mittlere Windgeschwindigkeit, minimale und maximale Windgeschwindigkeit. Die Standardabweichung wird nur über den Skalierungsfaktor, nicht über den Offset angepasst.
Die Spalte Ergebnis zeigt das Resultat der Korrektur der ersten Werte der ersten Datei, die unter dem angegebenen Importfilter geladen wurde. Eine kurze Überprüfung, ob sich die Ergebnisse in etwa im erwarteten Bereich befinden, ist hier sinnvoll. Im seltenen Fall, dass mehrere Kalibrierungszeiträume aus Dateien unter demselben Importfilter erstellt werden (was auftritt, wenn sich die Skalierungs- und Offsetinformationen aus den Dateien innerhalb der Rohdatendateien ändern), wird nur das Ergebnis der ersten Datei angezeigt und nicht das Ergebnis für jede Datei.
Die Spalte Anmerkungen steht Ihnen für Texteingaben zur Verfügung.
Rekalibrierungstabelle
Die Kalibrierungstabelle kann erweitert werden, indem Sie Rekalibrierung in der oberen linken Ecke aktivieren. Die Rekalibrierungstabelle wird verwendet, um:
- die angewendete Kalibrierung zu dokumentieren
- die Korrekturen zu berechnen, die im Falle einer Abweichung von Logger-Einstellungen und den offiziellen Werten auf die Daten angewendet werden sollen
Die Spalten Eingabe unter der Logger-Kopfzeile ermöglichen es Skalierung und Offset manuell einzugeben, wenn diese nicht verfügbar sind oder nicht erkannt werden.
In die Spalten unter Von Zertifikat können Sie die in den Kalibrierzertifikaten angegebenen Skalierungs-/Offsetwerte eingeben.
Unter der Überschrift Korrektur werden die berechneten Spalten automatisch gefüllt, wenn Daten in den Spalten Logger und Von Zertifikat verfügbar sind.
Die Korrektur für die Skalierung wird berechnet über: Skalierung (offiziell) / Skalierung (Logger)
Die Korrektur für den Offset wird berechnet über: Offset (offiziell) - (Skalierung (offiziell) / Skalierung (Logger)) x Offset (Logger)
Wenn beide Loggerwerte in den Spalten Aus Rohdaten oder Eingabe verfügbar sind, wird für die Spalten Berechnete Korrektur nur Eingabe verwendet. Die letzten Spalten unter der Überschrift Korrektur bestehen zunächst aus der ausgewählten Korrektur, die angewendet werden soll, d. h. entweder die berechnete oder die Anwender-Eingaben oder keine. Dann kann rechts neben der Spalte Anwenden eine abschließende Sichtprüfung der ausgewählten und später in windPRO verwendeten Korrektur vorgenommen werden.
Hinweis zu EMD-Onlinedaten: Einige Datensätze enthalten Kalibrierfaktoren für den Heat Flux, die beim Download automatisch in die Tabelle übertragen werden.
Zeitleiste
Die Zeitleiste bietet einen Überblick über die verschiedenen Kalibrierungszeiträume für jeden Sensor, wie in der Kalibrierungstabelle definiert. Wenn ein Sensor im Laufe der Zeit (neu) kalibriert wurde, wird auf derselben Linie ein neuer Kalibrierungszeitraum in einer helleren Farbe erstellt. Ein Klick auf eine Zeile markiert die entsprechende Zeile in der Tabelle und umgekehrt. Die Zeitleiste gibt eine Übersicht über die verschiedenen Kalibrierungszeiträume, nicht aber über die Datenverfügbarkeit. Lücken in der Zeitreihe werden diese nicht hier, sondern beispielsweise auf Register Statistiken | Verfügbarkeit angezeigt.
Magnetische Deklination
Magnetische Deklination anzeigen ermittelt und zeigt diese an der Position des METEO-Objekts. Referenzzeitpunkt ist die Mitte der gesamten Messperiode. Basis dafür sind die Daten aus International Geomagnetic Reference Field, 13th Generation.
Bei Bedarf können die Richtungsdaten für die magnetische Deklination korrigiert werden, über die Option Korrektur des Windfahnen-Offset entspr. magnetische Deklination. Die Korrektur der magnetischen Deklination ist nur relevant, wenn sie weder bei der Installation der Windfahne(n) noch bei der Eingabe von Kalibrierfaktoren in den Logger berücksichtigt wurde. Der Wert der magnetischen Deklination wird zum Richtungswert addiert, um die Richtung im Verhältnis zu geographisch Nord zu erhalten (angenommen die Windfahne wurde relativ zu magnetisch Nord installiert). Die final auf die Daten angewendete Korrektur kann in der Tabelle oben geprüft und angepasst werden.
Meteodaten-Handling | |
---|---|
Meteodaten-Handling Einführung ♦ METEO-Objekt (Überblick) ♦ Laden von Online-Klimadaten | |
METEO-Objekt Datenimport | Importfilter ♦ Kalibrierung ♦ Konfiguration ♦ Höhen ♦ Export |
METEO-Objekt Datenansicht | Grafiken ♦ Zeitreihe ♦ Häufigkeitstabelle ♦ Weibulltabelle ♦ Turbulenztabelle ♦ Statistiken |
METEO-Objekt Werkzeuge | 2 Höhen zusammenführen ♦ Neue Höhe synthetisieren ♦ Höhe aus Scaler ♦ Wake-bereinigte Höhe hinzufügen ♦ Flagging ♦ Stabilitätszeitreihe ♦ Windscherung |
METEO-Analyzer | METEO-Analyzer ♦ Grafiken ♦ Substitution ♦ Kreuzvorhersage ♦ Jährliche Variation ♦ Scaling ♦ RSD-Verifikation |