OPTIMIZE: Umgang mit starken Einschränkungen: Difference between revisions

From Wiki-WindPRO
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
Line 1: Line 1:
{{#ifeq: {{PAGENAME}} |OPTIMIZE: Einschränkungen festlegen|{{Hauptlink}}[[Category:Module]][[Category:OPTIMIZE (DE)]]}}
{{#ifeq: {{PAGENAME}} |OPTIMIZE: Einschränkungen festlegen|{{Hauptlink}}[[Category:Module]][[Category:OPTIMIZE (DE)]]}}


In einigen Fällen wird die Optimierung mehr durch die Einschränkungen (Schall oder Lasten), als durch das gewählte Ziel (AEP, LCOE oder NPV) bestimmt. Das Ziel wird dabei nicht ignoriert, aber es gibt Flächen, in denen große Bereiche aufgrund der Einschränkungen nicht nutzbar sind. In einigen Fällen kann dies dazu führen, dass Läufe für manche Größen fehlschlagen, da das Startmodell kein gültiges Layout generieren kann. D.h. es können nicht alle Anlagen platziert werden ohne Einschränkungen zu verletzen.  
In einigen Fällen wird die Optimierung stärker durch die Einschränkungen (Schall, Lasten, Abstände, Wake), als durch das gewählte Ziel (AEP, LCOE oder NPV) bestimmt. Dies bedeutet nicht, dass das Ziel irrelevant ist, sondern vielmehr, dass der Entwurfsraum für OPTIMIZE schwierig zu navigieren ist, da große Teile aufgrund der Einschränkungen ungültig sind. Dies kann dazu führen, dass Läufe für bestimmte Größen fehlschlagen, weil das Startmodell kein gültiges Layout generieren kann, d.h. es können nicht alle Anlagen platziert werden, ohne Einschränkungen zu verletzen.  


In so einem Fall können mehrere Läufe mit der Lauf-Einstellung '''Zufällig''' für eine fehlgeschlagene Größe hinzugefügt und die Einstellung '''Ungültiges Startmodell erlauben''' aktiviert werden. Das ermöglicht es dem Startmodell, alle gewünschten Anlagen zu platzieren, aber die Einschränkungen (bis auf die WEA-Fläche) zu ignorieren. Das Schrittmodell versucht dann zuerst die Überschreitung der Einschränkung zu minimieren. Wenn dies gelingt, optimiert es das Layout für das gewählte Ziel.  
n diesem Fall kann es von Vorteil sein, mehrere Läufe mit der Lauf-Einstellung '''Zufällig''' für eine fehlgeschlagene Größe hinzuzufügen und die Einstellung '''Ungültiges Startmodell erlauben''' zu aktivieren. Das ermöglicht es dem Startmodell, alle erforderlichen Anlagen zu platzieren, aber die Einschränkungen (außer der WEA-Fläche) zu ignorieren. Das Schrittmodell versucht dann zuerst die Überschreitung der Einschränkung zu minimieren. Wenn dies gelingt, optimiert es das Layout für das gewählte Ziel.  




[[File:DE_OPT_N(17).png|300px]]
[[File:DE_OPT_N(17).png|400px]]





Revision as of 11:48, 3 April 2025


In einigen Fällen wird die Optimierung stärker durch die Einschränkungen (Schall, Lasten, Abstände, Wake), als durch das gewählte Ziel (AEP, LCOE oder NPV) bestimmt. Dies bedeutet nicht, dass das Ziel irrelevant ist, sondern vielmehr, dass der Entwurfsraum für OPTIMIZE schwierig zu navigieren ist, da große Teile aufgrund der Einschränkungen ungültig sind. Dies kann dazu führen, dass Läufe für bestimmte Größen fehlschlagen, weil das Startmodell kein gültiges Layout generieren kann, d.h. es können nicht alle Anlagen platziert werden, ohne Einschränkungen zu verletzen.

n diesem Fall kann es von Vorteil sein, mehrere Läufe mit der Lauf-Einstellung Zufällig für eine fehlgeschlagene Größe hinzuzufügen und die Einstellung Ungültiges Startmodell erlauben zu aktivieren. Das ermöglicht es dem Startmodell, alle erforderlichen Anlagen zu platzieren, aber die Einschränkungen (außer der WEA-Fläche) zu ignorieren. Das Schrittmodell versucht dann zuerst die Überschreitung der Einschränkung zu minimieren. Wenn dies gelingt, optimiert es das Layout für das gewählte Ziel.