Bodeneffekt: Difference between revisions

From Wiki-WindPRO
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
 
(7 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 1: Line 1:
{{Hauptlink}}[[Category:DECIBEL (DE)]]
{{Hauptlink}}[[Category:DECIBEL (DE)]]


Im Schall-Berechnungsmodell ISO 9613-2 wird der Bodeneffekt A<sub>gr</sub> verwendet, um die Dämpfung durch Bodenbedeckung ''oder'' Relief zu berechnen. Die ISO 9613-2 bietet keine Möglichkeit, Bodenbedeckung ''und'' Relief in einer Berechnung zu berücksichtigen.
Im Schall-Berechnungsmodell [[ISO_9613-2_Allgemein|ISO 9613-2]] wird der Bodeneffekt A<sub>gr</sub> verwendet, um die Dämpfung durch Bodenbedeckung ''oder'' Relief zu berechnen. Die ISO 9613-2 bietet keine Möglichkeit, Bodenbedeckung ''und'' Relief in einer Berechnung zu berücksichtigen.


Die ISO 9613-2 bietet zwei unterschiedliche Verfahren an, den Bodeneffekt zu berechnen. Einige nationale Auslegungen der ISO 9613-2 schreiben bestimmte Verfahren vor, andere nicht.
Die ISO 9613-2 bietet zwei unterschiedliche Verfahren an, den Bodeneffekt zu berechnen. Einige nationale Auslegungen der ISO 9613-2 schreiben bestimmte Verfahren vor, andere nicht.
Line 10: Line 10:




{{Fundort| Modul DECIBEL --> Hauptteil --> Schallberechnungsmodell "ISO 9613-2 Allgemein" --> Bodeneffekt Agr}}
{{Fundort| Modul [[DECIBEL-Berechnung|DECIBEL]] &rarr; [[DECIBEL-Berechnung#Hauptteil|Hauptteil]] --> Schallberechnungsmodell [[ISO 9613-2 Allgemein]] --> Bodeneffekt Agr}}
 
 
[[File:DE_UMWELT_DEC (1.5).png]]




'''Optionen in windPRO:'''
'''Optionen in windPRO:'''


*'''Keiner''': Es wird keine Dämpfung aufgrund des Bodeneffekts für die Berechnung angenommen. Dies entspricht annäherungsweise harten Oberflächen, z.B. Offshore. Wird keine Bodendämpfung angesetzt, wird die Richtwirkungskorrektur (D<sub>c</sub>) automatisch auf einen Wert von 3 dB(A) gesetzt, um die Reflektion des Schalls an der Oberfläche zu berücksichtigen. Dieser Effekt wird ansonsten im Rahmen der Berechnung der Bodendämpfung mit einbezogen.
*'''Standard''': Die Dämpfung aufgrund des Bodeneffekts wird nach dem in ISO 9613-2 beschriebenen Standardverfahren berechnet. Es wird ein einheitlicher '''Bodenfaktor''' für die Oberfläche angegeben werden, wobei 0 einer harten und 1 einer porösen Oberfläche entspricht. Der Standardwert ist 1. In der Regel müssen bei der Bewertung lokale Gegebenheiten berücksichtigt werden. Die Schallleistungspegel müssen als Oktavbänder vorliegen, wenn diese nicht verfügbar sind, kann windPRO ein [[Generisches Oktavband]] auf den Schallleistungspegel der WEA skalieren. Diese Methode soll entsprechend DIN ISO 9613-2 für flaches oder gleichmäßig geneigtes Gelände verwendet werden. Wenn diese Bedingungen nicht zutreffen, sollte das '''Alternative Verfahren''' verwendet werden.
*'''Standard, fester Wert''': Die Dämpfung aufgrund des Bodeneffekts wird nach dem in ISO 9613-2 beschriebenen Standardverfahren berechnet. Es wird ein einheitlicher '''Bodenfaktor''' für die Oberfläche angegeben werden, wobei 0 einer harten und 1 einer porösen Oberfläche entspricht. Der Standardwert ist 1, es wird jedoch zunehmend gefordert, eher einen Wert um 0 zu verwenden. In jedem Fall müssen bei der Bewertung lokale Gegebenheiten berücksichtigt werden. Die Schallleistungspegel müssen als Oktavbänder vorliegen, wenn diese nicht verfügbar sind, kann windPRO ein Standard-Oktavband auf den Schallleistungspegel der WEA skalieren. Diese Methode soll entsprechend DIN ISO 9613-2 für flaches oder gleichmäßig geneigtes Gelände verwendet werden. Wenn diese Bedingungen nicht zutreffen, sollte das '''Alternative Verfahren''' verwendet werden. In Deutschland ist das '''Alternative Verfahren''' (s.u.) verpflichtend anzuwenden.
**Neben dem generellen Bodenfaktor können schallharte Flächen über ein [[Areal-Objekt]] (Zweck beliebig) angegeben werden; innerhalb des Areal-Objekts muss ein Flächentyp gewählt werden, der die harte Oberfläche repräsentiert
*<div style="float:right;margin-right:1em;">[[File:DE_UMWELT_DEC (1.1).png|400px]]</div>'''Standard, Geländespezifisch''': Wie oben, aber
**'''Flächentyp mit hartem Boden wählen''': Für Flächen, die über das mit {{Knopf|Bearb.}} gewählte Areal-Objekt als "hart" definiert sind, gilt der angegebene Bodenfaktor '''Faktor: harter Boden'''.
**Schallharte Flächen werden über ein [[Areal-Objekt]] (Zweck beliebig) angegeben; innerhalb des Areal-Objekts muss ein Flächentyp gewählt werden, der die harte Oberfläche repräsentiert
**Für Flächen, die nicht über das Areal-Objekt als "hart" definiert sind, wird ein (einheitlicher) benutzerdefinierter Wert angegeben.
**Für die Berechnung wird der Bodenfaktor für den Quell-, Mittel- und Zielbereich entlang der Verbindungslinie WEA - Schall-Immissionsort jeweils individuell ermittelt und verwendet.
**Für die Berechnung wird der Bodenfaktor für den Quell-, Mittel- und Zielbereich entlang der Verbindungslinie WEA - Schall-Immissionsort jeweils individuell ermittelt und verwendet.
*'''Alternatives Verfahren''': Die Dämpfung aufgrund des Bodeneffekts wird nach dem in ISO 9613-2 beschriebenen alternativen Verfahren berechnet. Dieses Verfahren verwendet die Orographie des Geländes um die Bodendämpfung zu berechnen. Ein Tal zwischen WEA und Immissionsort hat eine geringe Dämpfung zur Folge, wogegen ein Hügel eine hohe Dämpfung zur Folge hat. Wenn kein Digitales Geländemodell in windPRO eingegeben wurde, wird eine konstante Oberfläche zwischen WEA und Immissionsort angenommen. Dieses Verfahren soll verwendet werden wenn:
*'''Alternatives Verfahren''': Die Dämpfung aufgrund des Bodeneffekts wird nach dem in ISO 9613-2 beschriebenen alternativen Verfahren berechnet. Dieses Verfahren verwendet die Orographie des Geländes um die Bodendämpfung zu berechnen. Ein Tal zwischen WEA und Immissionsort hat eine geringe Dämpfung zur Folge, wogegen ein Hügel eine hohe Dämpfung zur Folge hat. Wenn kein Digitales Geländemodell in windPRO eingegeben wurde, wird eine konstante Oberfläche zwischen WEA und Immissionsort angenommen. Dieses Verfahren soll verwendet werden wenn nur der A-gewichtete Schallleistungspegel benötigt wird, vorwiegend poröser Boden vorliegt und der Schall kein reiner Ton ist.
** nur der A-gewichtete Schallleistungspegel benötigt wird
**Die Mittlere Höhe des Schallwegs kann auf zwei Arten ermittelt werden:
** vorwiegend poröser Boden vorliegt und
***'''windPRO-Methode''' (Standard): Die mittlere ''vertikale'' Höhe zwischen Sichtlinie und Boden.
** der Schall kein reiner Ton ist.
***'''ISO 9613-2-Vorschlag''': Hier wird die Höhe ''rechtwinklig zur Sichtlinie'' bestimmt.
***Für Schall-Immissionsorte in üblicher Entfernung (>500m) ist der Unterschied zwischen beiden Methoden vernachlässigbar. Bei sehr hohen WEA und sehr nahen Immissionsorten kann es aber merkliche Unterschiede geben.
*'''Feste Werte für Agr und Dc''': Der Bodendämpfungswert wird nicht berechnet, sondern direkt eingegeben, ebenso die Richtwirkungskorrektur (D<sub>c</sub>). Diese Option wird beispielsweise beim Deutschen [[ISO 9613-2 Deutschland (Interimsverfahren)|Interimsverfahren]] verwendet. Werte für Offshore-Bodendämpfung können ebenfalls ausgewählt werden. Dabei nutzt dann eine Onshore-Turbine eine feste Bodendämpfung an Land und eine Offshore-Turbine eine Offshore-Bodendämpfung. Es gibt keine Auswirkungen auf einen Schallweg, der Offshore beginnt und an Land endet. Für Berechnungen an Küsten können die dänischen oder schwedischen Offshore-Modelle verwendet werden.
:Die Richtwirkungskorrektur D<sub>c</sub> wird für gewöhnlich mit 0 angenommen, was einer gleichmäßigen Schallemission in alle Richtungen entspricht. Dieser Wert kann geändert werden, um die Emission in Richtung von Rezeptoren in einem Winkel zur Abwindrichtung zu simulieren. Beachten Sie, dass es hierbei um die Richtwirkung der Emission geht, nicht um den Einfluss der Windrichtung auf die Schallausbreitung.
 
 
===Zusatzoptionen bei "Standard"-Verfahren===
 
[[File:DE_UMWELT_DEC (1.6).png]]
 
Diese Zusatzoptionen werden v.a. im Zusammenhang mit den IoA-Richtlinien<ref name="IOA">Institute of Acoustics (IoA): A good Practice Guide to the Application of ETSU-R-97 for the assessment and rating of wind turbine noise; Mai 2013</ref> im Vereinigten Königreich verwendet, sind jedoch auch für andere Schallmodelle zugänglich.
 
'''Tal-Effekt'''<ref name="IOA"/>: Wenn die Schallausbreitung über ein Tal erfolgt, erfolgt ein Zuschlag von +3.0 dB(A) (für G=0,5) bzw. 1,5 dB(A) (für G=0) auf die Schallimmission.
 
Ob eine Landschaftsform als Tal gilt, ermittelt sich nach:
 
h<sub>m</sub> ≥ 1,5 * (abs (h<sub>s</sub> - h<sub>r</sub>) / 2 )
 
mit h<sub>m</sub> als der mittleren Höhe des direkten Schallwegs sowie h<sub>s</sub> und h<sub>r</sub> als der Höhe der Schallquelle (Nabenhöhe) bzw. des Aufpunkts (für UK: 4,0 m ü.Gr.).
 
'''Topographische Abschirmung'''<ref name="IOA"/>: Eine Reduktion von 2 dB(A) auf die Schallimmission wird angesetzt, wenn vom Aufpunkt aus kein Teil der WEA sichtbar ist. Für die Berechnung der Sichtbarkeit fließen die Höhendaten des Projekts sowie die Aufpunkthöhe (für UK: 4,0 m ü.Gr.) und die Höhe der oberen Blattspitze der WEA ein.
 
<references/>

Latest revision as of 11:37, 8 May 2024

Zur deutschen Hauptseite | Alle deutschsprachigen Seiten

Im Schall-Berechnungsmodell ISO 9613-2 wird der Bodeneffekt Agr verwendet, um die Dämpfung durch Bodenbedeckung oder Relief zu berechnen. Die ISO 9613-2 bietet keine Möglichkeit, Bodenbedeckung und Relief in einer Berechnung zu berücksichtigen.

Die ISO 9613-2 bietet zwei unterschiedliche Verfahren an, den Bodeneffekt zu berechnen. Einige nationale Auslegungen der ISO 9613-2 schreiben bestimmte Verfahren vor, andere nicht.

Wenn die nationale Richtlinie kein bestimmtes Verfahren vorschreibt, so gilt:

  • Bei weitgehend flachem Gelände ist das Standardverfahren zu verwenden
  • Bei bewegtem Relief ist das alternative Verfahren zu verwenden


Modul DECIBELHauptteil --> Schallberechnungsmodell ISO 9613-2 Allgemein --> Bodeneffekt Agr 



Optionen in windPRO:

  • Standard: Die Dämpfung aufgrund des Bodeneffekts wird nach dem in ISO 9613-2 beschriebenen Standardverfahren berechnet. Es wird ein einheitlicher Bodenfaktor für die Oberfläche angegeben werden, wobei 0 einer harten und 1 einer porösen Oberfläche entspricht. Der Standardwert ist 1. In der Regel müssen bei der Bewertung lokale Gegebenheiten berücksichtigt werden. Die Schallleistungspegel müssen als Oktavbänder vorliegen, wenn diese nicht verfügbar sind, kann windPRO ein Generisches Oktavband auf den Schallleistungspegel der WEA skalieren. Diese Methode soll entsprechend DIN ISO 9613-2 für flaches oder gleichmäßig geneigtes Gelände verwendet werden. Wenn diese Bedingungen nicht zutreffen, sollte das Alternative Verfahren verwendet werden.
    • Neben dem generellen Bodenfaktor können schallharte Flächen über ein Areal-Objekt (Zweck beliebig) angegeben werden; innerhalb des Areal-Objekts muss ein Flächentyp gewählt werden, der die harte Oberfläche repräsentiert
    • Flächentyp mit hartem Boden wählen: Für Flächen, die über das mit Bearb. gewählte Areal-Objekt als "hart" definiert sind, gilt der angegebene Bodenfaktor Faktor: harter Boden.
    • Für die Berechnung wird der Bodenfaktor für den Quell-, Mittel- und Zielbereich entlang der Verbindungslinie WEA - Schall-Immissionsort jeweils individuell ermittelt und verwendet.
  • Alternatives Verfahren: Die Dämpfung aufgrund des Bodeneffekts wird nach dem in ISO 9613-2 beschriebenen alternativen Verfahren berechnet. Dieses Verfahren verwendet die Orographie des Geländes um die Bodendämpfung zu berechnen. Ein Tal zwischen WEA und Immissionsort hat eine geringe Dämpfung zur Folge, wogegen ein Hügel eine hohe Dämpfung zur Folge hat. Wenn kein Digitales Geländemodell in windPRO eingegeben wurde, wird eine konstante Oberfläche zwischen WEA und Immissionsort angenommen. Dieses Verfahren soll verwendet werden wenn nur der A-gewichtete Schallleistungspegel benötigt wird, vorwiegend poröser Boden vorliegt und der Schall kein reiner Ton ist.
    • Die Mittlere Höhe des Schallwegs kann auf zwei Arten ermittelt werden:
      • windPRO-Methode (Standard): Die mittlere vertikale Höhe zwischen Sichtlinie und Boden.
      • ISO 9613-2-Vorschlag: Hier wird die Höhe rechtwinklig zur Sichtlinie bestimmt.
      • Für Schall-Immissionsorte in üblicher Entfernung (>500m) ist der Unterschied zwischen beiden Methoden vernachlässigbar. Bei sehr hohen WEA und sehr nahen Immissionsorten kann es aber merkliche Unterschiede geben.
  • Feste Werte für Agr und Dc: Der Bodendämpfungswert wird nicht berechnet, sondern direkt eingegeben, ebenso die Richtwirkungskorrektur (Dc). Diese Option wird beispielsweise beim Deutschen Interimsverfahren verwendet. Werte für Offshore-Bodendämpfung können ebenfalls ausgewählt werden. Dabei nutzt dann eine Onshore-Turbine eine feste Bodendämpfung an Land und eine Offshore-Turbine eine Offshore-Bodendämpfung. Es gibt keine Auswirkungen auf einen Schallweg, der Offshore beginnt und an Land endet. Für Berechnungen an Küsten können die dänischen oder schwedischen Offshore-Modelle verwendet werden.
Die Richtwirkungskorrektur Dc wird für gewöhnlich mit 0 angenommen, was einer gleichmäßigen Schallemission in alle Richtungen entspricht. Dieser Wert kann geändert werden, um die Emission in Richtung von Rezeptoren in einem Winkel zur Abwindrichtung zu simulieren. Beachten Sie, dass es hierbei um die Richtwirkung der Emission geht, nicht um den Einfluss der Windrichtung auf die Schallausbreitung.


Zusatzoptionen bei "Standard"-Verfahren

Diese Zusatzoptionen werden v.a. im Zusammenhang mit den IoA-Richtlinien[1] im Vereinigten Königreich verwendet, sind jedoch auch für andere Schallmodelle zugänglich.

Tal-Effekt[1]: Wenn die Schallausbreitung über ein Tal erfolgt, erfolgt ein Zuschlag von +3.0 dB(A) (für G=0,5) bzw. 1,5 dB(A) (für G=0) auf die Schallimmission.

Ob eine Landschaftsform als Tal gilt, ermittelt sich nach:

hm ≥ 1,5 * (abs (hs - hr) / 2 )

mit hm als der mittleren Höhe des direkten Schallwegs sowie hs und hr als der Höhe der Schallquelle (Nabenhöhe) bzw. des Aufpunkts (für UK: 4,0 m ü.Gr.).

Topographische Abschirmung[1]: Eine Reduktion von 2 dB(A) auf die Schallimmission wird angesetzt, wenn vom Aufpunkt aus kein Teil der WEA sichtbar ist. Für die Berechnung der Sichtbarkeit fließen die Höhendaten des Projekts sowie die Aufpunkthöhe (für UK: 4,0 m ü.Gr.) und die Höhe der oberen Blattspitze der WEA ein.

  1. 1.0 1.1 1.2 Institute of Acoustics (IoA): A good Practice Guide to the Application of ETSU-R-97 for the assessment and rating of wind turbine noise; Mai 2013