Interimsverfahren zur Prognose der Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen

From Wiki-WindPRO
Revision as of 13:13, 10 December 2015 by Robin (talk | contribs)
Jump to navigation Jump to search

Zur deutschen Hauptseite | Alle deutschsprachigen Seiten


Das "Interimsverfahren zur Prognose der Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen" wurde im Mai 2015 veröffentlicht und basiert auf Erkenntnissen des LANUV NRW zu Abweichungen der realen von den modellierten Immissionen von WEA. Abweichend zum bisher in Deutschland üblichen Verfahren sieht es vor

  • dass die Transmissionsberechnung auf Basis von Oktavband-Emissionsdaten der WEA durchgeführt wird (bisher: Summenpegel)
  • dass die Bodendämpfung pauschal -3 dB(A) beträgt, anstatt wie bisher das alternative Verfahren zur Bodendämpfung entsprechend DIN ISO 9613-2 in Ansatz zu bringen.

Unter Weitere Informationen finden Sie die Quellen hierzu.


Das Interimsverfahren stellt eine Verschlechterung der Situation dar, die je nach Abstand zur WEA gestaffelt ist. Die folgende Grafik stellt die Situation beispielhaft anhand einer V-126 3.3/3.45MW dar:


Stand Anfang Dezember 2015 wird bereits von einigen Immissionsschutzbehörden die Anwendung des Interimsverfahrens verlangt. EMD kann leider keine Auskunft zum rechtlichen Status des Interimsverfahrens geben.

Um in windPRO eine Berechnung nach dem Interimsverfahren durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Prüfen Sie im WEA-Katalog, ob für Ihren WEA-Typ Oktavbanddaten vorliegen. Es werden Oktavbanddaten für die Nabenhöhe der WEA (Spalte "Alle" gilt auch) sowie für 95% der Nennleistung oder eine Windgeschwindigkeit von 10 m/s in 10 m Höhe benötigt.
  • Wenn nicht:
    • Wenn Ihnen Daten vorliegen, ergänzen Sie diese im WEA-Katalog. Stellen Sie sicher, dass in Ihren WEA-Objekten der korrekte Schalldatensatz verwendet wird.
    • Wenn Ihnen keine Daten vorliegen, wird windPRO während der Berechnung anbieten, ein generisches Oktavband zu erzeugen.
  • Starten Sie die Decibel-Berechnung. Wählen Sie als Schallberechnungs-Modell zunächst ISO 9613-2 Deutschland und wechseln Sie dann zu ISO 9613-2 Allgemein. Dadurch starten Sie in der folgenden Eingabemaske mit den Deutschland-Einstellungen, können diese aber modifizieren.
  • Ändern Sie die Einstellungen wie folgt:
    • [x] Oktavbänder benötigt
    • Bodeneffekt (Agr): Keiner


Wenn in windPRO die Bodendämpfung ausgeschaltet wird, wird automatisch der Wert für die sogenannte Richtwirkungskorrektur, Dc, auf +3 dB(A) gesetzt, um der Reflexion am Boden Rechnung zu tragen. Dies ist derselbe Wert, der im Interimsverfahren bei Agr angesetzt wird, um dasselbe Ziel zu erreichen (dort dann, da es sich um einen Dämpfung handelt, negativ). Die Ergebnisse mit Bodendämpfung "Keine" entsprechen somit dem Interimsverfahren.


Weitere Informationen