OPTIMIZE: Stoppkriterien

From Wiki-WindPRO
Jump to navigation Jump to search

Zur deutschen Hauptseite | Alle deutschsprachigen Seiten

Über die Stoppkriterien wird festgestellt, ob eine Optimierung konvergiert bzw. so nahe an der Konvergenz ist, dass eine weitere Verbesserung unbedeutend ist. Außerdem soll den Anwendenden die Möglichkeit gegeben werden, eine maximale Dauer festzulegen (mit dem Risiko, vor Erreichung des Optimums anzuhalten).

Die maximale Dauer ist die Zeit, die das Schrittmodell höchstens laufen darf. Anschließend wird die Optimierung gestoppt. Die Zeit zum Generieren des Startmodells ist darin nicht enthalten. Max. fruchtlose Änd./WEA definiert die maximale Anzahl erfolgloser Versuche, einen akzeptablen Schritt zu machen, der eine Verbesserung erzielt. Es werden sowohl ungültige Schritte (d. h. überschrittene Einschränkungen) als auch Schritte mit schlechteren Ergebnissen gezählt.

Ausgeschöpfte Nachbarschaft ist eine verborgene Option, aber das effizienteste Stoppkriterium. Es kann nur für Läufe verwendet werden, deren Auflösung auf Rasterpunkte beschränkt (diskret) ist. Es wird getestet und gespeichert, ob alle möglichen Positionen in der Suchumgebung für alle Anlagen vergeblich ausprobiert wurden –wenn ja, ist das aktuelle Layout per Definition das Optimum und der Lauf wird gestoppt. Für kontinuierliche Läufe kann dieses Stoppkriterium nicht verwendet werden: Dabei ist die Suchumgebung immer unendlich, egal wie klein sie ist.


OPTIMIZE
ÜberblickOptimierungs-Struktur und EbenenStandortWEAGrößeLäufe
Grundlagen: Überblick GrundlagenLayout mit fester WEA-AnzahlWEA-Anzahl (Parkgröße)WEA-Typ festlegenEinschränkungen festlegen (Abstand, Schall, Lebensdauer)
Algorithmus: Überblick AlgorithmusStartmodellSchrittmodellStoppkriterienZiele und Einschränkungen
Optimierungs-Ziele: Ziel AEPKostenZiel LCOEZiel NPV
Einschränkungen: WEA-FlächeSchallLebensdauer