OPTIMIZE: WEA-Fläche

From Wiki-WindPRO
Revision as of 14:13, 3 April 2025 by Robin (talk | contribs)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search

Zur deutschen Hauptseite | Alle deutschsprachigen Seiten

Voraussetzung für alle Optimierungen ist die Auswahl der Fläche(n), die zur Verfügung steht bzw. stehen, in Form eines WEA-Flächen-Objekts.

Das WEA-Flächen-Objekt dient dazu, die nutzbaren Flächen für den geplanten Windpark zu definieren. Ein Windpark-Standort kann in mehrere Teilflächen unterteilt sein, und jede Teilfläche kann individuelle Beschränkungen hinsichtlich der minimalen und maximalen Anzahl von Anlagen, bzw. installierter Leistung, haben.

Teilflächen können auch individuelle Anforderungen an den Mindestabstand zwischen den einzelnen WEA haben, die typischerweise als Ellipsen bezüglich des Rotordurchmesser definiert und an der Windrichtungsverteilung orientiert sind. OPTIMIZE hält sich immer an die in der gewählten WEA-Fläche definierten Flächenbegrenzungen, die Berücksichtigung der im WEA-Flächen-Objekt definierten Mindestabstände zwischen Anlagen muss jedoch separat über die Checkbox Mindestabstand aktiviert werden. Ist diese nicht aktiviert, wird ein Mindestabstand von 1 RD angenommmen.



WEA-Flächen können aus Shapedateien (.shp) importiert werden, vgl. hierzu Shape-Import in WEA-Flächen. Für jede importierte Einzelfläche können individuelle Eigenschaften definiert werden.

Wenn WEA-Flächenobjekte in OPTIMIZE verwendet werden sollen, so sind keine Überlappenden Flächen erlaubt (außer Ausschlussflächen), ebenso wenig wie sogenannte Inselpolygone, also Flächen innerhalb von nicht-Flächen innerhalb von Flächen (siehe Abbildung unten). Wenn solche Flächen benötigt werden, ist es notwendig, zur Vorbereitung in einem GIS den äußeren Rings aufzuschneiden oder in zwei Halbkreise aufzuteilen (unten gelb).



OPTIMIZE
ÜberblickOptimierungs-Struktur und EbenenStandortWEAGrößeLäufe
Grundlagen: Überblick GrundlagenLayout mit fester WEA-AnzahlWEA-Anzahl (Parkgröße)WEA-Typ festlegenUmgang mit starken Einschränkungen (Abstand, Schall, Lasten, Wake)
Algorithmus: Überblick AlgorithmusStartmodellSchrittmodellStoppkriterienZiele und Einschränkungen
Optimierungs-Ziele: Ziel AEPKostenZiel LCOEZiel NPV
Einschränkungen: WEA-FlächeMaximaler WakeverlustSchallLebensdauer
Beispielprojekte