Line 22:
Line 22:
{{#ifeq: {{PAGENAME}}|MCP-Berichte|
{{#ifeq: {{PAGENAME}}|MCP-Berichte|
'''Weiter mit:'''
<br>Fortsetzung: Siehe Zeile '''Langzeitkorrektur (MCP) ''' in Navigationsbox unten.
*[[MCP-Überblick]]
*Die MCP-Session
**Register [[MCP: Zeitreihen| Zeitreihen]]
**Register [[MCP: Einstellungen Session| Einstellungen Session]]
**Register [[MCP: Justierung| Justierung]]
**Register [[MCP: Modell-Input| Modell-Input]]
**Register [[MCP: Konzept-Wahl| Konzept-Wahl]]
**Register [[MCP: Modelle LZ| Modelle LZ]]
**Register [[MCP: Lokal skaliert| Lokal skaliert]]
*[[MCP: Session-Überblick|Session-Überblick]]
*[[MCP-Berichte]]
*MCP-Modelle
**[[Langzeit: Einfaches WG-Scaling]]
**[[Langzeit: Regression]]
**[[Langzeit: Matrix]]
**[[Langzeit: Neuronales Netz]]
**[[Kurzzeit: Lokal skaliert]]
'''Referenzen:'''
'''Referenzen:'''
<references/>
<references/>
<br>{{Energieinhalt}}
{{Energieinhalt}}
[[Category:Module]][[Category:ENERGIE]][[Category:MCP (DE)]]}}
[[Category:Module]][[Category:ENERGIE]][[Category:MCP (DE)]]}}
Revision as of 15:27, 3 May 2024
Zur deutschen Hauptseite | Alle deutschsprachigen Seiten
Session-Übersicht
Session Details 1 Session Details 2
Beim Abschluss einer MCP-Berechnung werden zwei Berichtstypen generiert:
Session-Übersicht (siehe rechts)
Tabellarischer Vergleich der jeweils ausgewählten Ergebnisse der unterschiedlichen Sessions
Grafischer Vergleich
Unsicherheitsanalyse der Eingangsdaten nach Klintø[1] und die dort verwendeten Parameter
Session-Details - Vergleich der in den einzelnen Sessions getesteten Modelle
Seite 1 (siehe rechts)
Zeitreihen-Daten
Angewandte Filterungen und Justierungen
Verwendete Modelle und Kennzahlen
Auswahl der Vergleichsgrafiken von Register Modelle LZ / Vergleich
Seite 2 (siehe rechts)
Auswahl der Vergleichsgrafiken für das ausgewählte Modell von Register Modelle LZ / Gewähltes Modell
Fortsetzung: Siehe Zeile Langzeitkorrektur (MCP) in Navigationsbox unten.
Referenzen:
↑ Verschiedene Konferenzbeiträge, z.B. Klintø, F: Long-Term Correction - Uncertainty Model using different Long-Term data; London, April 2015, Wind Power Conference 2015 Wind Resource Assessment
Alle Module
Handbuch Energieberechnungen (dieses Kapitel) auf einer Seite
Meteodaten-Handling (separates Handbuchkapitel)
Diese Seite: MCP-Berichte
Energieberechnungen Einführung ♦ Datengrundlage (Windmessungen , Regionale Windstatistiken , Vorinstallierte Windstatistiken , Global Wind Atlas , Mesoskalen-Winddaten , Geländedaten , Verwenden von Online-Rauigkeitsdaten , WEA )
Scaler:
Einführung ♦ Scaler vs. regionale Windstatistik ♦ Gelände-Scaling ♦ RIX-Einstellungen ♦ Verdrängungshöhe ♦ Turbulenz ♦ Post-Kalibrierung
PARK:
Überblick ♦ Wakeverlust-Modell ♦ PARK-Berechnungstypen (Alle , WAsP , WAsP-CFD , Ressourcenkarte , Meso-Daten-Zeitreihe , Messdaten-Zeitreihe ) ♦ PARK-Ergebnisse ♦ WakeBlaster
Register in PARK: Optionen (Standard) ♦ Optionen (Scaler) ♦ Wake (nur bei Scaler) ♦ WEA ♦ Wind ♦ Scaler ♦ WEA<>Winddaten ♦ CFD-Ergebnisdateien ♦ WEA<>Windstatistik ♦ Ressource-Dateien ♦ Blockage ♦ Curtailment ♦ Verdrängungshöhe ♦ Register RIX ♦ Leistungskennlinie ♦ Kosten ♦ WakeBlaster (nur bei Scaler) ♦ 2.9 Zeitliche Variation
Langzeitkorrektur (MCP)
Überblick ♦ Zeitreihen ♦ Einstellungen Session ♦ Justierung ♦ Modell-Input ♦ Konzept-Wahl ♦ Ergebnis als Langzeitreihe (Methoden: Einfaches WG-Scaling , Regression , Matrix , Neuronales Netz ♦ Solver basiert ) ♦ Ergebnis als Kurzzeitreihe (Methode: Skalierung der lokalen Zeitreihe ) ♦ Session-Überblick ♦ MCP-Berichte
Module und Werkzeuge für vorbereitende Berechnungen
Überblick ♦ Verdrängungshöhen-Rechner ♦ ORA ♦ RIX-Korrektur ♦ METEO (Berechnungsmodul) ♦ ATLAS ♦ WAsP interface ♦ WAsP-CFD ♦ RESOURCE ♦ STATGEN ♦ Kontakt zu anderen CFD-Programmen ♦ LOSS & UNCERTAINTY ♦ →Ergebnislayer
Validierungswerkzeuge für Modelle und Daten
Überblick ♦ →METEO-Objekt ♦ →METEO-Analyzer ♦ MCP ♦ →PERFORMANCE CHECK ♦ T-RIX (DE)
Validierungen (Englisch)
MCP-Validierung ♦ Mesodaten Langzeitkonsistenz ♦ Wakemodell-Validierungstests