OPTIMIZE: Ziel AEP: Difference between revisions
(Created page with "{{#ifeq: {{PAGENAME}} |OPTIMIZE: Ziel AEP|{{Hauptlink}}Category:ModuleCategory:OPTIMIZE (DE)}} AEP ist der jährliche Energieertrag einschließlich Nachlaufverlusten....") |
No edit summary |
||
Line 1: | Line 1: | ||
{{#ifeq: {{PAGENAME}} |OPTIMIZE: Ziel AEP|{{Hauptlink}} | {{#ifeq: {{PAGENAME}} |OPTIMIZE: Ziel AEP|{{Hauptlink}}[[Category:OPTIMIZE (DE)]]}} | ||
AEP ist der jährliche Energieertrag einschließlich Nachlaufverlusten. Die AEP-Berechnung basiert auf den Windressourcendaten der gewählten .rsf- bzw. .siteres-Datei, die sektorweise Weibull-Parameter (A und k) und die Häufigkeit der Richtungen (f) enthält. Wake-Effekte werden über das PARK2-Wake-Modell und eine benutzerdefinierte Wake-Decay-Konstante berechnet. | AEP ist der jährliche Energieertrag einschließlich Nachlaufverlusten. Die AEP-Berechnung basiert auf den Windressourcendaten der gewählten .rsf- bzw. .siteres-Datei, die sektorweise Weibull-Parameter (A und k) und die Häufigkeit der Richtungen (f) enthält. Wake-Effekte werden über das PARK2-Wake-Modell und eine benutzerdefinierte Wake-Decay-Konstante berechnet. |
Latest revision as of 13:17, 3 April 2025
Zur deutschen Hauptseite | Alle deutschsprachigen Seiten
AEP ist der jährliche Energieertrag einschließlich Nachlaufverlusten. Die AEP-Berechnung basiert auf den Windressourcendaten der gewählten .rsf- bzw. .siteres-Datei, die sektorweise Weibull-Parameter (A und k) und die Häufigkeit der Richtungen (f) enthält. Wake-Effekte werden über das PARK2-Wake-Modell und eine benutzerdefinierte Wake-Decay-Konstante berechnet.
Wenn als Optimierungs-Ziel AEP gewählt wird, kann es besonders bei großen WEA-Flächen zu sehr verteilten Layouts kommen. Dadurch würden die Kosten für den Bau von Straßen und Netzanbindungen stark ansteigen. Das ist die Hauptmotivation für die Wahl anderer Ziele, die auch die Kosten für den Bau des Windparks und der Infrastruktur berücksichtigen.
OPTIMIZE |
---|
Überblick ♦ Optimierungs-Struktur und Ebenen ♦ Standort ♦ WEA ♦ Größe ♦ Läufe |
Grundlagen: Überblick Grundlagen ♦ Layout mit fester WEA-Anzahl ♦ WEA-Anzahl (Parkgröße) ♦ WEA-Typ festlegen ♦ Umgang mit starken Einschränkungen (Abstand, Schall, Lasten, Wake) |
Algorithmus: Überblick Algorithmus ♦ Startmodell ♦ Schrittmodell ♦ Stoppkriterien ♦ Ziele und Einschränkungen |
Optimierungs-Ziele: Ziel AEP ♦ Kosten ♦ Ziel LCOE ♦ Ziel NPV |
Einschränkungen: WEA-Fläche ♦ Maximaler Wakeverlust ♦ Schall ♦ Lebensdauer |
Beispielprojekte |