OPTIMIZE: WEA-Anzahl (Parkgröße): Difference between revisions

From Wiki-WindPRO
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
 
(5 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 1: Line 1:
{{#ifeq: {{PAGENAME}} |OPTIMIZE: WEA-Anzahl (Parkgröße)|{{Hauptlink}}[[Category:Module]][[Category:OPTIMIZE (DE)]]}}
{{#ifeq: {{PAGENAME}} |OPTIMIZE: WEA-Anzahl (Parkgröße)|{{Hauptlink}}[[Category:OPTIMIZE (DE)]]}}


OPTIMIZE kann auch die passende Anzahl von Anlagen in einer Windparkfläche finden. Ein Optimierungs-Ziel allein ist dazu jedoch nicht gut geeignet, da es meist keine eindeutig optimale Lösung zur Parkgröße gibt. Z.B. sind die Kosten für eine einzelne WEA geringer als für einen ganzen Windpark (Ziel: Kosten minimieren), dagegen ist der Ertrag eines Windparks umso höher, je mehr Anlagen gebaut werden (Ziel: AEP maximieren). Oft ist die maximal zulässige Anzahl von Anlagen die bevorzugte Wahl, diese kann aus den Netzanschlussbedingungen oder anderen Genehmigungsbeschränkungen bestimmt werden.
OPTIMIZE kann verwendet werden, um Parks mit verschiedenen Größen zu analysieren, aber es optimiert nicht die Anzahl der WEA, da die Ziele nicht gut geeignet sind, die Parkgröße zu optimieren: Wenn das Ziel darin besteht, die AEP zu maximieren, ist es im Allgemeinen am besten, so viele Anlagen wie möglich in den Park zu stellen. In diesem Fall kann die Option '''Max. Anzahl''' verwendet werden. Besteht das Ziel hingegen darin, die Kosten zu minimieren, wäre es optimal, keine Anlagen aufzustellen. In der Praxis besteht das Problem oft darin, die Positionen der WEA zu finden, die für das vorgegebene Ziel bei einer gegebenen Parkgröße optimal sind, und es ist sinnvoller, verschiedene Konfigurationen pro Parkgröße und für verschiedene Parkgrößen zu analysieren.  


Um die beste Parkgröße zu finden, wählen Sie daher zuerst ein sinnvolles Intervall der möglichen WEA-Anzahl, indem Sie die entsprechenden Werte von min. bis max. in der Einrichtung {{Knopf|+Größe/Läufe}} angeben. Wählen Sie dann das bevorzugte Setup der Läufe. Für jede Größe wird ein Optimierungslauf (oder mehr über '''Realisierungen''') erstellt. OPTIMIZE kann mehrere Läufe gleichzeitig starten und parallel - und dadurch sehr schnell - ausführen.
Um die Parkgröße zu analysieren, können Sie im {{Knopf|+Größe/Läufe}}-Fenster ein Intervall zu untersuchender Anlagenanzahlen angeben:


[[File:DE_OPT_N(13).png|300px]]


[[File:DE_OPT_N(13).png|border]]
Für jede Anlagenanzahl im Intervall wird im Berechnungsbaum eine eigene Ebene '''Größe''' mit einem '''Lauf''' gestartet. OPTIMIZE kann bis zu N Läufe parallel ausführen (N=Anzahl logische Prozessoren minus 1). Nach Abschluss können die Ergebnisse verglichen werden
{{Fundort|Auswahl WEA-Ebene im Berechnungsbaum → Register '''Vergleich'''}} (Ziel ist hier LCOE):


Nach Abschluss können die Ergebnisse auf Register Vergleich durch Auswahl der relevanten WEA in der Baumstruktur visualisiert und analysiert werden (Ziel ist hier LCOE):
   
   
[[File:DE_OPT_N(14).png|900px]]
[[File:DE_OPT_N(14).png|900px]]




In einigen Fällen brechen die Läufe für die größten Parkgrößen ab, bevor alle Anlagen des Startmodell platziert werden konnten. Der größtmögliche durchgeführte Lauf kann, aber muss nicht, die maximale Anlagenzahl bestimmen, die platziert werden kann; da mehrere Faktoren dieses Ergebnis beeinflussen. Wichtig ist, dass die Rasterauflösung nicht zu grob ist, etwa 0,5 Rotordurchmesser (RD) ist meist passend. Das Standard-[[OPTIMIZE: Startmodell| Startmodell]] (Smart) platziert die Anlagen schon entsprechend dem Ziel - aber das Maximum wird ggf. durch eine Einschränkung bestimmt. Die Platzierung ist daher möglicherweise nicht ideal in Bezug auf die Minimierung von Überschreitungen der definierten Einschränkungen und es sollte ggf. ein ungültiges Startmodell zugelassen werden.
In einigen Fällen brechen die Läufe für die größten Parkgrößen ab, bevor alle Anlagen des Startmodell platziert werden konnten. Der größtmögliche durchgeführte Lauf ''kann'', aber muss nicht die maximale Anlagenzahl bestimmen, die platziert werden kann; da mehrere Faktoren dieses Ergebnis beeinflussen. Zum einen darf die Rasterauflösung der Windressourcenkarte nicht zu grob sein, etwa 0,5 Rotordurchmesser (RD) ist meist passend; zum anderen werden aber durch das Standard-[[OPTIMIZE: Startmodell| Startmodell]] (Smart) die Anlagen bereits entsprechend dem Optimierungsziel platziert, aber das Maximum wird durch eine Einschränkung bestimmt. Die Platzierung ist daher möglicherweise nicht ideal in Bezug auf die Minimierung von Überschreitungen der definierten Einschränkungen. Um dann dennoch ein gültiges Layout zu finden, siehe Seite [[OPTIMIZE: Umgang mit starken Einschränkungen]].





Latest revision as of 13:16, 3 April 2025

Zur deutschen Hauptseite | Alle deutschsprachigen Seiten

OPTIMIZE kann verwendet werden, um Parks mit verschiedenen Größen zu analysieren, aber es optimiert nicht die Anzahl der WEA, da die Ziele nicht gut geeignet sind, die Parkgröße zu optimieren: Wenn das Ziel darin besteht, die AEP zu maximieren, ist es im Allgemeinen am besten, so viele Anlagen wie möglich in den Park zu stellen. In diesem Fall kann die Option Max. Anzahl verwendet werden. Besteht das Ziel hingegen darin, die Kosten zu minimieren, wäre es optimal, keine Anlagen aufzustellen. In der Praxis besteht das Problem oft darin, die Positionen der WEA zu finden, die für das vorgegebene Ziel bei einer gegebenen Parkgröße optimal sind, und es ist sinnvoller, verschiedene Konfigurationen pro Parkgröße und für verschiedene Parkgrößen zu analysieren.

Um die Parkgröße zu analysieren, können Sie im +Größe/Läufe-Fenster ein Intervall zu untersuchender Anlagenanzahlen angeben:



Für jede Anlagenanzahl im Intervall wird im Berechnungsbaum eine eigene Ebene Größe mit einem Lauf gestartet. OPTIMIZE kann bis zu N Läufe parallel ausführen (N=Anzahl logische Prozessoren minus 1). Nach Abschluss können die Ergebnisse verglichen werden

Auswahl WEA-Ebene im Berechnungsbaum → Register Vergleich  (Ziel ist hier LCOE):



In einigen Fällen brechen die Läufe für die größten Parkgrößen ab, bevor alle Anlagen des Startmodell platziert werden konnten. Der größtmögliche durchgeführte Lauf kann, aber muss nicht die maximale Anlagenzahl bestimmen, die platziert werden kann; da mehrere Faktoren dieses Ergebnis beeinflussen. Zum einen darf die Rasterauflösung der Windressourcenkarte nicht zu grob sein, etwa 0,5 Rotordurchmesser (RD) ist meist passend; zum anderen werden aber durch das Standard- Startmodell (Smart) die Anlagen bereits entsprechend dem Optimierungsziel platziert, aber das Maximum wird durch eine Einschränkung bestimmt. Die Platzierung ist daher möglicherweise nicht ideal in Bezug auf die Minimierung von Überschreitungen der definierten Einschränkungen. Um dann dennoch ein gültiges Layout zu finden, siehe Seite OPTIMIZE: Umgang mit starken Einschränkungen.


OPTIMIZE
ÜberblickOptimierungs-Struktur und EbenenStandortWEAGrößeLäufe
Grundlagen: Überblick GrundlagenLayout mit fester WEA-AnzahlWEA-Anzahl (Parkgröße)WEA-Typ festlegenUmgang mit starken Einschränkungen (Abstand, Schall, Lasten, Wake)
Algorithmus: Überblick AlgorithmusStartmodellSchrittmodellStoppkriterienZiele und Einschränkungen
Optimierungs-Ziele: Ziel AEPKostenZiel LCOEZiel NPV
Einschränkungen: WEA-FlächeMaximaler WakeverlustSchallLebensdauer
Beispielprojekte