OPTIMIZE: WEA-Typ festlegen: Difference between revisions

From Wiki-WindPRO
Jump to navigation Jump to search
(Created page with "{{#ifeq: {{PAGENAME}} |OPTIMIZE: WEA-Typ festlegen|{{Hauptlink}}Category:ModuleCategory:OPTIMIZE (DE)}} Um eine Auswahl zwischen verschiedenen geeigneten Anlagentypen...")
 
No edit summary
 
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
{{#ifeq: {{PAGENAME}} |OPTIMIZE: WEA-Typ festlegen|{{Hauptlink}}[[Category:Module]][[Category:OPTIMIZE (DE)]]}}
{{#ifeq: {{PAGENAME}} |OPTIMIZE: WEA-Typ festlegen|{{Hauptlink}}[[Category:OPTIMIZE (DE)]]}}


Um eine Auswahl zwischen verschiedenen geeigneten Anlagentypen zu treffen, fügen Sie die in Betracht kommenden WEA-Typen zum Standort hinzu, jeweils {{Knopf|+WEA}}. Eine Festlegung der maximal zulässigen Gesamtleistung pro Fläche im WEA-Flächen-Objekt ist hier vorteilhaft, um automatisch die maximale WEA-Anzahl anhand der Nennleistung anpassen zu lassen. Falls detaillierte Kosteninformationen vorliegen, kann für jede WEA ein individuelles Kostenmodell angelegt werden. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich, da die Standardkostenmodelle automatisch den Unterschied der Rotorgröße und Leistung jedes WEA-Typs berücksichtigen.
Um eine Auswahl zwischen verschiedenen geeigneten Anlagentypen zu treffen, fügen Sie die in Betracht kommenden WEA-Typen zum Standort hinzu, jeweils {{Knopf|+WEA}}. Eine Festlegung der maximal zulässigen Gesamtleistung pro Fläche im WEA-Flächen-Objekt ist hier vorteilhaft, um automatisch die maximale WEA-Anzahl anhand der Nennleistung anpassen zu lassen. Falls detaillierte Kosteninformationen vorliegen, kann für jede WEA ein individuelles Kostenmodell angelegt werden. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich, da die Standardkostenmodelle automatisch den Unterschied der Rotorgröße und Leistung jedes WEA-Typs berücksichtigen.




[[File:DE OPT N(15).png|700px]]
[[File:DE OPT N(15).png|700px|border]]




Wird die '''Standort'''-Ebene im Berechnungsbaum markiert, werden auf dem '''Vergleich'''-Register die Ergebnisse der WEA-Typen gegenübergestellt. Wenn es mehrere Größen und/oder Läufe für jede WEA gibt, wird der beste Lauf in Bezug auf das Optimierungsziel gewählt. Hier ein Beispiel für den Vergleich von LCOE-Optimierungen über drei Anlagentypen:
Wird die '''Standort'''-Ebene im Berechnungsbaum markiert, werden auf dem '''Vergleich'''-Register die Ergebnisse der WEA-Typen gegenübergestellt. Wenn es mehrere Größen und/oder Läufe für jede WEA gibt, wird der beste Lauf in Bezug auf das Optimierungsziel gewählt. Hier ein Beispiel für den Vergleich von LCOE-Optimierungen über drei Anlagentypen:


[[File:DE OPT N(16).png|900px]]
[[File:DE OPT N(16).png|900px]]

Latest revision as of 13:17, 3 April 2025

Zur deutschen Hauptseite | Alle deutschsprachigen Seiten

Um eine Auswahl zwischen verschiedenen geeigneten Anlagentypen zu treffen, fügen Sie die in Betracht kommenden WEA-Typen zum Standort hinzu, jeweils +WEA. Eine Festlegung der maximal zulässigen Gesamtleistung pro Fläche im WEA-Flächen-Objekt ist hier vorteilhaft, um automatisch die maximale WEA-Anzahl anhand der Nennleistung anpassen zu lassen. Falls detaillierte Kosteninformationen vorliegen, kann für jede WEA ein individuelles Kostenmodell angelegt werden. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich, da die Standardkostenmodelle automatisch den Unterschied der Rotorgröße und Leistung jedes WEA-Typs berücksichtigen.



Wird die Standort-Ebene im Berechnungsbaum markiert, werden auf dem Vergleich-Register die Ergebnisse der WEA-Typen gegenübergestellt. Wenn es mehrere Größen und/oder Läufe für jede WEA gibt, wird der beste Lauf in Bezug auf das Optimierungsziel gewählt. Hier ein Beispiel für den Vergleich von LCOE-Optimierungen über drei Anlagentypen:



OPTIMIZE
ÜberblickOptimierungs-Struktur und EbenenStandortWEAGrößeLäufe
Grundlagen: Überblick GrundlagenLayout mit fester WEA-AnzahlWEA-Anzahl (Parkgröße)WEA-Typ festlegenUmgang mit starken Einschränkungen (Abstand, Schall, Lasten, Wake)
Algorithmus: Überblick AlgorithmusStartmodellSchrittmodellStoppkriterienZiele und Einschränkungen
Optimierungs-Ziele: Ziel AEPKostenZiel LCOEZiel NPV
Einschränkungen: WEA-FlächeMaximaler WakeverlustSchallLebensdauer
Beispielprojekte