OPTIMIZE: WEA-Fläche: Difference between revisions
No edit summary |
No edit summary |
||
Line 1: | Line 1: | ||
{{#ifeq: {{PAGENAME}} |OPTIMIZE: WEA-Fläche|{{Hauptlink}}[[Category:Module]][[Category:OPTIMIZE (DE)]]}} | {{#ifeq: {{PAGENAME}} |OPTIMIZE: WEA-Fläche|{{Hauptlink}}[[Category:Module]][[Category:OPTIMIZE (DE)]]}} | ||
Voraussetzung für alle Optimierungen ist die Auswahl der Fläche(n), die zur Verfügung steht bzw. stehen, in Form eines '''[[WEA-Flächen-Objekt]]s'''. | |||
[[File:DE_OPT_N(23).png| | Das [[WEA-Flächen-Objekt]] dient dazu, die nutzbaren Flächen für den geplanten Windpark zu definieren. Ein Windpark-Standort kann in mehrere Teilflächen unterteilt sein, und jede Teilfläche kann individuelle Beschränkungen hinsichtlich der minimalen und maximalen Anzahl von Anlagen, bzw. installierter Leistung, haben. | ||
Teilflächen können auch individuelle Anforderungen an den Mindestabstand zwischen den einzelnen WEA haben, die typischerweise als Ellipsen bezüglich des Rotordurchmesser definiert und an der Windrichtungsverteilung orientiert sind. OPTIMIZE hält sich immer an die in der gewählten WEA-Fläche definierten Flächenbegrenzungen, die Berücksichtigung der im WEA-Flächen-Objekt definierten '''Mindestabstände''' zwischen Anlagen muss jedoch separat über die Checkbox '''Mindestabstand''' aktiviert werden. Ist diese nicht aktiviert, wird ein Mindestabstand von 1 RD angenommmen. | |||
[[File:DE_OPT_N(23).png|border]] | |||
Revision as of 12:55, 3 April 2025
Zur deutschen Hauptseite | Alle deutschsprachigen Seiten
Voraussetzung für alle Optimierungen ist die Auswahl der Fläche(n), die zur Verfügung steht bzw. stehen, in Form eines WEA-Flächen-Objekts.
Das WEA-Flächen-Objekt dient dazu, die nutzbaren Flächen für den geplanten Windpark zu definieren. Ein Windpark-Standort kann in mehrere Teilflächen unterteilt sein, und jede Teilfläche kann individuelle Beschränkungen hinsichtlich der minimalen und maximalen Anzahl von Anlagen, bzw. installierter Leistung, haben.
Teilflächen können auch individuelle Anforderungen an den Mindestabstand zwischen den einzelnen WEA haben, die typischerweise als Ellipsen bezüglich des Rotordurchmesser definiert und an der Windrichtungsverteilung orientiert sind. OPTIMIZE hält sich immer an die in der gewählten WEA-Fläche definierten Flächenbegrenzungen, die Berücksichtigung der im WEA-Flächen-Objekt definierten Mindestabstände zwischen Anlagen muss jedoch separat über die Checkbox Mindestabstand aktiviert werden. Ist diese nicht aktiviert, wird ein Mindestabstand von 1 RD angenommmen.
OPTIMIZE |
---|
Überblick ♦ Optimierungs-Struktur und Ebenen ♦ Standort ♦ WEA ♦ Größe ♦ Läufe |
Grundlagen: Überblick Grundlagen ♦ Layout mit fester WEA-Anzahl ♦ WEA-Anzahl (Parkgröße) ♦ WEA-Typ festlegen ♦ Umgang mit starken Einschränkungen (Abstand, Schall, Lasten, Wake) |
Algorithmus: Überblick Algorithmus ♦ Startmodell ♦ Schrittmodell ♦ Stoppkriterien ♦ Ziele und Einschränkungen |
Optimierungs-Ziele: Ziel AEP ♦ Kosten ♦ Ziel LCOE ♦ Ziel NPV |
Einschränkungen: WEA-Fläche ♦ Maximaler Wakeverlust ♦ Schall ♦ Lebensdauer |
Beispielprojekte |