OPTIMIZE: Schall: Difference between revisions
No edit summary |
No edit summary |
||
Line 1: | Line 1: | ||
{{#ifeq: {{PAGENAME}} |OPTIMIZE: Schall|{{Hauptlink}} | {{#ifeq: {{PAGENAME}} |OPTIMIZE: Schall|{{Hauptlink}}[[Category:OPTIMIZE (DE)]]}} | ||
Die Berücksichtigung von Schalleinschränkungen erfordert eine aktivierte Lizenz für das DECIBEL-Modul. Die Berechnung nutzt eine vereinfachte Version der Norm ISO 9613-2. Die Schallemissionen werden für eine einzelne Windgeschwindigkeit ermittelt, die in den '''Modelleinstellungen''' für die Schallanforderung ausgewählt werden kann. | Die Berücksichtigung von Schalleinschränkungen erfordert eine aktivierte Lizenz für das DECIBEL-Modul. Die Berechnung nutzt eine vereinfachte Version der Norm ISO 9613-2. Die Schallemissionen werden für eine einzelne Windgeschwindigkeit ermittelt, die in den '''Modelleinstellungen''' für die Schallanforderung ausgewählt werden kann. |
Revision as of 13:15, 3 April 2025
Zur deutschen Hauptseite | Alle deutschsprachigen Seiten
Die Berücksichtigung von Schalleinschränkungen erfordert eine aktivierte Lizenz für das DECIBEL-Modul. Die Berechnung nutzt eine vereinfachte Version der Norm ISO 9613-2. Die Schallemissionen werden für eine einzelne Windgeschwindigkeit ermittelt, die in den Modelleinstellungen für die Schallanforderung ausgewählt werden kann.
Für eine größtmögliche Ähnlichkeit zum deutschen Schallmodell wählen Sie 10 m/s, beachten Sie aber, dass die Ergebnisse dieser Berechnung nicht der deutschen Vorschrift (ISO 9613-2 Interimsverfahren) entsprechen, da die Bodendämpfung nicht wie dort pauschal angesetzt wird.
Standort-Ebene in Optimize-Baumstruktur → Schall → Modelleinst.
Schallrezeptoren werden auf Standortebene ausgewählt:
Standort-Ebene in Optimize-Baumstruktur → Schallrezeptoren
WEA-Emissionen werden in der OPTIMIZE-Baumstruktur auf der WEA-Ebene ausgewählt:
WEA-Ebene in Optimize-Baumstruktur → Schalldaten
OPTIMIZE |
---|
Überblick ♦ Optimierungs-Struktur und Ebenen ♦ Standort ♦ WEA ♦ Größe ♦ Läufe |
Grundlagen: Überblick Grundlagen ♦ Layout mit fester WEA-Anzahl ♦ WEA-Anzahl (Parkgröße) ♦ WEA-Typ festlegen ♦ Umgang mit starken Einschränkungen (Abstand, Schall, Lasten, Wake) |
Algorithmus: Überblick Algorithmus ♦ Startmodell ♦ Schrittmodell ♦ Stoppkriterien ♦ Ziele und Einschränkungen |
Optimierungs-Ziele: Ziel AEP ♦ Kosten ♦ Ziel LCOE ♦ Ziel NPV |
Einschränkungen: WEA-Fläche ♦ Maximaler Wakeverlust ♦ Schall ♦ Lebensdauer |
Beispielprojekte |