Handbuch NORD2000: Difference between revisions

From Wiki-WindPRO
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
 
(No difference)

Latest revision as of 11:00, 4 August 2017

Zur deutschen Hauptseite | Alle deutschsprachigen Seiten


Überblick

NORD2000 ist ein Berechnungsmodul für komplexe Schallberechnungen. Es wurde für die Prognose von Verkehrslärm entwickelt, in späteren Jahren wurde es für die Berechnung von WEA-Schall erweitert und umfangreich validiert[1].

Die Berechnung mit NORD2000 hat das Ziel, den tatsächlich auftretenden Geräuschpegel an einem Rezeptor zu ermitteln. Da die Ausbreitungsbedingungen von vielen Faktoren abhängig sind, fließen auch entsprechend viele Parameter in diese Berechnung ein. Viele dieser Parameter sind zeitabhängig, so dass eine normale NORD2000-Berechnung den Schalldruckpegel für eine spezifische Situation ermittelt, welche tatsächlich nur für einen kurzen Zeitraum Bestand hat.

Den meisten nationalen Schallrichtlinien liegen festgelegte Bedingungen zu Grunde, innerhalb derer die Schallimmissionen durch WEA bestimmte Grenzwerte einhalten müssen. Häufig sind hierfür bestimmte Schallausbreitungsmodelle festgeschrieben; in diesen Fällen werden Schallprognosen mit dem DECIBEL-Modul durchgeführt. Wird jedoch die Untersuchung spezifischer Bedingungen verlangt, z.B. bestimmter Windrichtungen, Windgeschwindigkeiten, Turbulenzbedingungen, atmosphärischer Stabilität, Luftfeuchte oder des jahreszeitlichen Wandels der Oberflächen (Bsp. Weizenfeld im Sommer vs. Weizenfeld im Winter), ohne dass ein konkretes Schallausbreitungsmodell vorgeschrieben ist, kann das NORD2000-Modell verwendet werden, um die Bedingungen nachzubilden.

Bestimmte Konstellationen dieser Einflussgrößen können besonders ungünstige Ausbreitungsbedingungen, einen sogenannten „worst case“, bewirken. Ein “worst case”-Szenario tritt in der Realität selten auf, ein realistischer Ansatz zur Beurteilung wäre z.B. die Ermittlung desjenigen Beurteilungspegels, der nur in 10% der möglichen Fälle überschritten wird.

Zu diesem Zweck kann NORD2000 aus einem diskreten Bereich von Windgeschwindigkeiten und Windrichtungen die ungünstigste Konstellation = „worst case“ ermitteln oder für eine komplexere Analyse die Schallberechnung mit einer Windmessung kombinieren, um zu kalkulieren, wie häufig verschiedene Geräuschpegel an den Schallimmissionsorten auftreten.

Eine naheliegende Anwendung von NORD2000 ergibt sich bei der Beurteilung von Standorten, bei welchen zweifelhaft ist, ob die Emissionswerte einer Windenergieanlage unter gegebenen meteorologischen Gesichtspunkten die Grenzwerte nicht übersteigen.

Ist eine Wasserfläche (See) in unmittelbarer Nähe eines Wohnhauses diesbezüglich problematisch? Wie bildet sich schalltechnisch eine trockene, klare Nacht an einem Schallrezeptor ab? NORD2000 ist in der Lage die Analysen zu erstellen, die diese spezifischen Fragen beantwortet.

Von größtem Nutzen jedoch kann sich NORD2000 in Ländern oder Regionen erweisen, wo flexible Schallreduktionsmaßnahmen erlaubt sind, wie z.B. windrichtungsabhängige Schallreduzierungen, welche auf der einen Seite die schallschutzbedingten Verluste mindern und auf der anderen Seite dennoch Anwohnern entsprechenden Schutz vor Lärm gewähren. Selbst eine Steigerung der Energieproduktion von einigen Prozentpunkten durch verminderte Schallreduktionsmaßnahmen bedeutet bei großen Projekten einen Gewinn von einigen Millionen €.


Hintergrund

Das NORD2000-Modell wurde ursprünglich für die Bewertung des Ausmaßes von Verkehrslärm von einer internationalen Arbeitsgruppe entwickelt. Das ursprüngliche Modell sowie das Projekt sind beschrieben in (Plovsing, 2010).

Im Jahr 2007 begann eine Projektgruppe, bestehend aus Vertretern von DELTA, EMD und DONG, mit der Validierung des NORD2000-Schallmodells für Windenergieanlagen und der Implementierung des Modells in die Software WindPRO. Das Projekt mit dem Namen “Noise and energy optimization of wind farms” wurde finanziert von Energinet.dk.

Infolge dieses Projektes wurde das NORD2000-Modell erfolgreich auf zwei Teststandorten mit auf verschiedenen Höhen installierten Lautsprechern (Dänemark) und Windenergieanlagen im laufenden Betrieb (Norwegen) validiert. Die Ergebnisse wurden auf der „Wind Turbine Noise 2009 Conference“ präsentiert (Sondergaard, Plovsing, 2009).

Die Umsetzung des Schallberechnungsmodells erforderte auch eine Reihe von Erwägungen, die nur in geringem Maße mit dem ursprünglichen Verkehrslärm-Projekt verknüpft waren. Diese beinhalten die Beziehungen zwischen Windgeschwindigkeit und Schallleistungspegel, klimatischen Gegebenheiten und deren Verhältnis zu Schallleistungspegeln sowie die generelle Anwendbarkeit eines aggregierten Modells. Einige dieser Betrachtungen wurden ebenfalls auf der „Wind Turbine Noise 2009 Conference“ (Sørensen et. al., 2009) vorgestellt.

Die Implementierung von NORD2000 in WindPRO ist das Resultat dieser Arbeit. Das Modul besteht aus einem von DELTA entwickelten Berechnungsalgorithmus sowie einer Anwenderschnittstelle, die von EMD umgesetzt wurde.


Grundlagen der Berechnung

Die grundlegende NORD2000-Berechnung ermittelt die Schallausbreitung einer Windenergieanlage zu einem Rezeptor über das gegebene Gelände unter spezifischen Wind- und sonstigen klimatischen Bedingungen.

Als erstes muss der Schallleistungspegel einer WEA festgestellt und ggf. im WEA-Katalog eingepflegt werden. Dieser ergibt sich aus der Windgeschwindigkeit, die an der Anlage anliegt, in Verbindung mit den Turbinenspezifikationen. Der Schallleistungspegel wird durch 8 Oktav- oder 24 Terzbänder dargestellt.

Eine Schwierigkeit besteht darin, dass die WEA in einem Windpark kaum zur selben Zeit dieselbe Windgeschwindigkeit erfahren, darüber hinaus ist der Standort für die Referenz-Windgeschwindigkeit häufig nicht klar definiert.

Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Einfluss des Geländes zu definieren. Das Terrain verursacht eine Dämpfung, die sich aus der Geländeform und der akustischen Geländehärte ergibt. Akustisch hartes Gelände, wie Wasser oder asphaltierte Flächen, dämpft den Schall nur in geringem Maße, während weiche Untergründe wie Wiesen oder Ackerland den Schall in größerem Maße dämpfen.

Das Gelände beeinflusst über seine Rauigkeit auch das Windprofil, welches sich wiederum auf die atmosphärische Dämpfung auswirkt.

Letztere ist auch von einer Reihe klimatischer Parameter abhängig.

Diese sind:

  • Windrichtung
  • Windgeschwindigkeit
  • Luftfeuchte
  • Temperatur
  • Windscherung
  • Turbulenzstärke (Wind)
  • Turbulenzstärke (Temperatur)
  • Standardabweichung Windfluktuationen
  • Inverse Monin-Obukhov-Länge
  • Temperaturgefälle T*


Die letzten 5 Parameter sind relativ exotisch und wurden aus Gründen der besseren Handhabung auf Standardwerte für Tag und Nacht sowie heiter und bewölkt reduziert.

Abschließend muss noch die Höhe des Rezeptors über Grund definiert werden.

Der Schallleistungspegel sowie die Einstellungen für klimatische Parameter und Gelände werden an den NORD2000-Berechnungsalgorithmus übermittelt, welcher daraus den resultierenden Schalldruckpegel der WEA an den Rezeptoren ermittelt.

Die Berechnung wird für die restlichen Anlagen im Windpark wiederholt und die Geräuschemissionen werden kumuliert.

Zu beachten ist, dass die ermittelten Schalldruckpegel den Außenlärm repräsentieren. Das heißt, dass der Berechnungsalgorithmus keine baulichen Hindernisse oder Strukturen im schalltechnischen Sinne bei der Ermittlung der Schalldämpfung einbezieht. Ausgenommen ist davon die tieffrequente Berechnung.


Geteilte Informationen mit Modul DECIBEL

NORD2000 ist ein separates Modul in WindPRO, weil es einen externen Solver benötigt, der von Force Technology zur Verfügung gestellt wird. Die Benutzeroberfläche ist der von DECIBEL jedoch sehr ähnlich; ab WindPRO 4.0 wurde versucht, die Konzepte und Konventionen sowie die Arbeitsabläufe zwischen den beiden Modulen zu synchronisieren.

Viele der Elemente, die für eine NORD2000-Berechnung benötigt werden, sind in DECIBEL identisch. Zur Erläuterung dieser Elemente verweisen wir auf die Beschreibung von DECIBEL.

Dazu gehören:

  • Verwendung der Schallmatrix bzw. Curtailment-Matrix. In den Berechnungseinstellungen kann es einige Abweichungen geben, die im entsprechenden Abschnitt erläutert werden.
  • Die Berechnungseinstellungen für NORD2000 folgen dem gleichen Format und

den gleichen Konventionen wie bei DECIBEL, d.h. die Struktur und die Optionen sind soweit möglich identisch. Die Beschreibungen in den entsprechenden Abschnitten verweisen zum Teil auf die Dokumentation von DECIBEL.


NORD2000 Schritt für Schritt



Berechnung

Dieses Kapitel behandelt nur die Eingaben im Berechnungsmodul. Für Berechnungsvoraussetzungen und einen Überblick über den gesamten Berechnungsablauf siehe NORD2000-Überblick.

Zum Start der Berechnung wählen Sie das Modul NORD2000 links auf dem Menüband Umwelt & Visualisierung aus:



Wenn der Balken unter dem NORD2000-Icon grün ist, so ist das Modul lizenziert und kann in vollem Umfang genutzt werden. Ist er gelb, kann das Modul lediglich im Demo-Modus verwendet werden, d.h. die Benutzeroberfläche kann erforscht werden, es können jedoch keine Berechnungen durchgeführt werden.


Register Start'


Das grüne Feld zeigt an, dass ein Berechnungstyp ausgewählt werden muss. Die Option Allgemein ermöglicht den Zugriff auf alle Parameter mit Ausnahme des statistischen Rauschens, während bei den anderen Optionen bestimmte Einstellungen vordefiniert sind. Diese werden unter NORD2000 - vordefinierte Modelle beschrieben. Die Parameter für den Berechnungstyp Allgemein werden im Folgenden beschrieben.



Es gibt zwei Kontrollkästchen, um auszuwählen, was berechnet werden soll: Schall an Immissionsorten und Isophonenkarte.

Da die Berechnung von Isophonenkarten in NORD2000 sehr aufwändig ist, empfiehlt es sich, diese Option nur dann zu aktivieren, wenn die Karte benötigt wird, und sie von allen vorbereitenden Berechnungen auszuschließen.

Auf der rechten Seite stehen eine Reihe von Berechnungseinstellungen zur Verfügung. Diese werden im Kapitel DECIBEL-Berechnung beschrieben.

Wenn ein Berechnungstyp ausgewählt wird, öffnet sich ein Fenster zur Auswahl der Parameter. Dieses kann auch mit Modellparameter bearbeiten aufgerufen werden.


Windgeschwindigkeit

Die Auswahl der Windgeschwindigkeit entspricht der in DECIBEL. Lediglich die folgenden Windgeschwindigkeits-Einstellungen sind nicht verfügbar, da sie sich nicht auf eine konkrete Windgeschwindigkeit beziehen:

  • 95% der Nennleistung
  • 95% der Nennleistung oder Windgeschw.
  • Lautester Wert bis 95% der Nennleistung



Frequenz

NORD2000 kann eine Standardfrequenz- oder eine Tieffrequenzberechnung durchführen.

Standardfrequenz ist eine Breitbandberechnung im Bereich von 63 Hz bis 8000 Hz bzw. 50 Hz bis 10000 Hz, wenn Terzbanddaten vorhanden sind.

NORD2000 benötigt Oktavbanddaten. Sind für die WEA keine Oktavband-Schallleistungspegel verfügbar, werden generische Oktavbänder angenommen. Die Option, keine Oktavbanddaten zu verwenden, ist daher nicht verfügbar.



Eine Tieffrequenzberechnung wird nur für die niedrigsten Frequenzen durchgeführt und verwendet stets Terzbanddaten.



Wenn es sich um eine Berechnung für Innenräume handelt, werden Dämmungswerte benötigt. Mit der Schaltfläche Bearb. kann zwischen den verschiedenen in WindPRO verfügbaren Dämmungsprofilen gewählt werden.

Die Optionen sind im Tieffrequenz-Abschnitt des finnischen Schallmodells und im dänischen Tieffrequenz-Modell beschrieben. Der Unterschied ist, dass in NORD2000 der gesamte Frequenzbereich von 1 Hz bis 200 Hz zur Verfügung steht, wenn die Referenz einen Wert für die Frequenz hat. Es ist ebenfalls möglich, ein benutzerdefiniertes Dämmungsprofil einzugeben.

Wenn keine Dämmung gewählt wird, wird die Berechnung als Berechnung für den Außenbereich betrachtet.



Die Tieffrequenzberechnung kann entweder anhand eines Frequenzsummenschwellenwerts (Schwellenwert ist eine Summe über den Frequenzbereich) oder eines Spektralschwellenwerts (Schwellenwert ist ein 1/3-Oktav-Spektrum) durchgeführt werden. Im ersten Fall müssen die Schall-Immissionsorte einen Tieffrequenzschwellenwert als aggregierten dB(A)-Wert haben, während sie im zweiten Fall einen Schwellenwert für jede Frequenz haben müssen. Wenn die Berechnung Immissionsorte ohne den erwarteten Schwellenwert findet, kann die Berechnung nicht abgeschlossen werden. Ob die Schwellenwerte A-bewertet sind oder nicht, wird im Schall-Immissionsort festgelegt.

Die Berechnung der tiefen Frequenzen kann durch einen A-C-Gewichtungsvergleich ergänzt werden, der im Abschnitt zur Schwedischen Tieffrequenz-Vorschrift beschrieben ist. Wenn ein A-C-Gewichtungsvergleich durchgeführt wird, kann eine Anforderung bezüglich des maximalen Unterschieds festgelegt werden.

Das Frequenzintervall für den Test kann von 10 Hz bis 250 Hz eingestellt werden.

Eine Tieffrequenzberechnung kann in einer Optimierung verwendet werden, wird aber nur selten so restriktiv sein wie eine Optimierung für Standardfrequenzen.


Windrichtung

NORD2000 kann die Wirkung der Schallausbreitung in einem Winkel zur Windrichtung berechnen. Dies ist nicht zu verwechseln mit der Richtwirkung, die die Schallabstrahlung der Windkraftanlage in Abhängigkeit von der Orientierung der WEA beschreibt - diesbezüglich geht NORD2000 immer von der Abstrahlungscharakteristik in Windrichtung aus, auch wenn bei der Ausbreitung die Windrichtung berücksichtigt wird.

Wenn Windrichtungskorrektur ausgewählt ist, stehen drei Optionen zur Verfügung:



Feste Windrichtung: In diesem Fall wird eine einzige Windrichtung für alle WEA-Rezeptor-Paarungen angenommen. Für die meisten WEA-Empfänger-Paarungen wird dies nicht die Mitwindrichtung sein, und die Option wird meist verwendet, um bestimmte meteorologische Situationen zu testen.

Anzahl Sektoren: Die Berechnung wird für eine Reihe von Windrichtungen durchgeführt, beginnend im Sektor 0 mit dem im Eingabefeld definierten Mittelachse. 360˚ wird durch die Anzahl der Sektoren geteilt, um die Sektorbreite zu ermitteln. Im Hauptergebnis wird pro Immissionsort der Beurteilungspegel für die Windrichtung, die die höchste Gesamtbelastung durch alle WEA ergibt, angegeben und mit dem Immissionsrichtwert verglichen. Danach folgen Angaben für die Einzelsektoren.

Gesamte Curtailment-Matrix berechnen: In diesem Fall untersucht windPRO die Klassendefinition der Curtailment-Matrix der Windenergieanlagen, um die Sektoraufteilung zu ermitteln.


Alternativ kann NORD2000 Alle Rezeptoren im Lee aller Windenergieanlagen berechnen. In diesem Fall wird die Windrichtung ignoriert und alle WEA-Rezeptor-Paarungen werden als Mitwind-Ausbreitung berechnet. Dies ist ein Worst-Case-Szenario, das häufig in Lärmschutzrichtlinien gefordert wird, auch wenn es nur im Fall einer einzelnen Anlage realistisch ist. Bei zwei oder mehr Windenergieanlagen wird die Ausbreitung in der Realität nicht bei allen WEA-Rezeptor-Paarungen in Mitwindrichtung stattfinden.

Alle Rezeptoren im Lee aller Windenergieanlagen kann in einer Schallcurtailment-Optimierung mit der Windrichtung als aktive Dimension verwendet werden. Die Einhaltung in jeder Windrichtung wird dann anhand der Mitwindrichtung zu jedem Rezeptor geprüft, was bedeutet, dass Sektoren mit größerer Entfernung oder höherem Schwellenwert an den Rezeptoren weniger Lärmminderung erfordern.


Art des Schwellenwerts in der Berechnung

Siehe hier.


Schallleistungspegel in der Berechnung

Siehe hier.


Tonhaltigkeit

Siehe hier.


Höhe des Immissionsorts

Siehe hier.


Unsicherheit

Siehe hier.


Luftdämpfung

Der NORD2000-Solver berechnet die Luftabsorptionsdämpfung gemäß ISO 9613-1. Dies erfordert die Eingabe von Temperatur, relativer Luftfeuchtigkeit und atmosphärischem Druck.

Die Benutzeroberfläche für die Auswahl dieser Parameter ist identisch mit der von DECIBEL. Dies schließt auch die Verwendung als Dimension für die Schallcurtailment-Optimierung ein.

Im Gegensatz zur ISO 9613-2 ist NORD2000 nicht auf Oktavbanddaten beschränkt, sondern kann die Luftabsorptionsdämpfung auf Terzbandniveau berechnen.



Tageszeit-Einstellungen

Siehe hier.


Register WEA

Mit Hilfe des WEA-Registers können die gewünschten WEA für die Berechnung ausgewählt werden. Dieses Register ist auch Bestandteil vieler anderer Berechnungen in WindPRO.

Das obere Segment des Fensters bildet die Layer aus dem WindPRO Projekt ab. Die im Projekt aktivierten Layer (sichtbar im Karten- und Objektefenster) sind automatisch ausgewählt. Zusätzliche Layer können an dieser Stelle selektiert oder deselektiert werden. Zur übersichtlicheren Handhabung bietet es sich an, verschiedene Layout-Varianten über Layer zu organisieren.

Dem mittleren Segment ist zu entnehmen wie viele neue und existierende Anlagen ausgewählt wurden. Wird das Häkchen in der Box links neben dem Text gesetzt, werden alle Anlagen aus dieser Kategorie selektiert.

Werden die Kästchen nicht mit Haken versehen, erscheint eine weitere Sektion unten, in der die Anlagen aus den ausgewählten Layern individuell selektiert werden können.

Entsprechend dem Typ der Berechnung werden bestimmte Schalldaten für die Anlagen benötigt. Dies können z.B. Schallleistungspegel für mehrere Windgeschwindigkeiten in 1 m/s-Schritten von 4 bis 12 m/s sein, in der Regel als Oktav- oder Terzbandpegel. Eine Beschreibung, wie die Schalldaten einzupflegen sind, wird hier erläutert. Unter WEA-Schalldatenauswahl wird erläutert, wie für ein WEA-Objekt auf der Karte ein bestimmter Schalldatensatz gewählt wird.

windPRO interpoliert bei Bedarf linear zwischen Windgeschwindigkeiten, bei der Extrapolation werden bestimmen die zwei nächstgelegenen Windgeschwindigkeiten die Steigung.

Liegt die Oktavbandverteilung nicht für alle Windgeschwindigkeiten vor, wird der Datensatz mit Oktavbändern zur Extrapolation des Schallpegels verwendet, der die geringste Abweichung zur gesuchten Windgeschwindigkeit aufweist.

Der WEA-Katalog kann Schallpegel für die Höhen von 10 m über Grund sowie für Nabenhöhe aufnehmen. NORD2000 nutzt die Schallpegel auf Nabenhöhe. Liegen nur Daten für 10 m ü. Gr. vor, so können diese in Nabenhöhe umgerechnet werden. Es ist jedoch stets zu bevorzugen, Schalldaten für Wind in Nabenhöhe direkt vom Hersteller zu bekommen.


Register Immissionsorte

In diesem Register werden die Schall-Immissionsorte ausgewählt.

Die Auswahl funktioniert ähnlich wie die der WEA (vorheriger Abschnitt).

Es gibt keine NORD2000-spezifischen Eigenschaften für Schall-Immissionsorte.

Die NORD2000-Berechnung ist derzeit nur für die Ermittlung von Immissionen durch WEA konzipiert, Umgebungslärm wird nicht berücksichtigt. Den Schall-Immissionsorten sollte aus diesem Grund nur der Immissionsrichtwert zugewiesen werden, der für die Windenergieanlagen relevant ist.


Register Gelände

Hier wird das Gelände durch die Unterkategorien Höhendaten, Rauigkeit, Geländetyp (Geländehärte) und Wald definiert.



Höhendaten

Eben: Für das Gelände wird eine einheitliche Höhe ü.NN. angenommen. Falls Objekte (WEA, Immissionsorte) Z-Höhen haben, werden diese dennoch auf den Berichten ausgegeben.

Basiert auf Linienobjekt / Basiert auf Höhenraster: Verwendet Höheninformationen aus dem Linien-Objekt oder dem Höhenraster-Objekt, um den Einfluss des Geländes auf den Schallweg zwischen WEA und Rezeptor zu berechnen.

NORD2000 erstellt mit Hilfe der Höhendaten ein Geländeprofil von der Windenergieanlage zum Rezeptor. Je größer der Unterschied zwischen Sichtlinie und Gelände, desto geringer ist die Dämpfung durch das Gelände. Der Neigungswinkel des Geländes spielt ebenfalls eine Rolle.


Rauigkeitsdaten

Die Rauigkeit der Geländeoberfläche führt zu einer Reduktion der Windgeschwindigkeit in Bodennähe. Die reduzierte Windgeschwindigkeit nimmt nach oben hin zu, je höher die Geländerauigkeit, desto größer die Zunahme. Eine Beschreibung des Konzepts der Rauigkeit ist hier zu finden.

Einheitliche Rauigkeitslänge/-klasse: Die Berechnung wird unter Annahme einer einheitlichen Rauigkeitslänge (z0) oder –Klasse durchgeführt.

Arealobjekt: Bei dieser Einstellung wird ein Areal-Objekt mit flächenhaften Rauigkeiten für die Berechnung verwendet .

Linienobjekt: Bei dieser Einstellung wird ein Linien-Objekt ausgewählt. Solche Linienobjekte mit Rauigkeitsdaten werden üblicherweise auch bei der Berechnung der Energieproduktion verwendet.

Die Rauigkeitsbeschreibung wird verwendet um das Windprofil abzubilden, welches maßgeblich die Schallausbreitung beeinflusst. Sie wird nicht verwendet, um die Nabenhöhen-Windgeschwindigkeit zu ermitteln. NORD2000 erhält die Rauigkeit direkt von der ausgewählten Datenquelle und leitet die Windscherung daraus ab (siehe Windscherung und Stabilität|unten).


Geländetyp

Der Geländetyp steht als Überbegriff für die akustischen Geländehärte-Typen, die sich nach der Schallabsorption unterscheiden.

Einheitlich: Ein Attribut aus der Auswahlliste kann gewählt werden, deren Eigenschaft einheitlich für die Berechnung gilt.

Arealobjekt: Bei dieser Option wird ein Areal-Objekt mit NORD2000-Eigenschaften gewählt.

Die akustische Härte repräsentiert eine bedeutsame Eigenschaft der Geländeoberfläche. In WindPRO existieren 7 Kategorien (A-F; Plovsing, 2010):



In der Umgebung eines Standortes kann die Geländehärte beträchtlich variieren und z.B. Seen, Felder und Wälder nebeneinander auftreten. Dies kann mit Hilfe des Arealobjekts nachgebildet werden.



Grundsätzlich ist es möglich, Areal-Objekte für mehrere Zwecke zu verwenden. Beachten Sie aber, dass die Anforderungen an die Genauigkeit einer NORD2000-Geländetypen-Karte bedeutend höher sind als an die einer Rauigkeitskarte. Das Ergebnis für Schall-Immissionsorte reagiert sehr empfindlich auf die Entfernung zu einem Wechsel des Geländetyps, z.B. müssen Seeufer sehr genau nachdigitalisiert werden, was für Rauigkeitskarten selten notwendig ist.



Dafür müssen die relevanten Flächentypen samt Hintergrund definiert werden. Dies geschieht analog zur üblichen Vorgehensweise für Arealobjekte.

Beim Hinzufügen eines neuen Flächentyps oder beim Editieren eines bereits existierenden kann die Eigenschaft für die Geländehärte bestimmt werden. Überdies kann eine zeitliche Fluktuation der Vorgabewerte der Geländehärte über die Auswahl der betreffenden Monate festgelegt werden.



Es ist möglich, Landnutzungskarten in ein Areal-Objekt zu laden und jedem Landnutzungstyp einen Wert für die akustische Härte zuzuweisen. Die Berechnungsgeschwindigkeit ist allerdings proportional zum Detailgrad der Geländehärte-Karte - detaillierte Karten können die Berechnung sehr langsam machen. Wenn dies der Fall ist, sollte die Geländehärte-Karte vereinfacht werden; dies bringt in der Regel nur eine vernachlässigbare Reduktion der Berechnungsgenauigkeit mit sich, so lange der Abstand der Schall-Immissionsorte zu den Geländetyp-Wechseln nicht beeinträchtigt wird.


Wald

NORD2000 kann die Streuwirkung von Wäldern berücksichtigen. Dazu muss es die Anfangs- und Endposition der Wälder entlang der Sichtlinie zwischen WEA und Empfänger kennen. Die Eigenschaften des Waldes (Baumdichte, Höhe der Bäume usw.) sind für die Berechnung nicht relevant.

Die beiden Optionen sind:

  • Kein Waldmodell. Wälder werden ignoriert.
  • Verwendung des Verdrängungshöhen-Rechners, um die benötigten Waldinformationen für jede Beziehung WEA - Schall-Immmissionsort zu ermitteln.


Register Windscherung und Stabilität

Windscherung

Scherungsbedingungen werden auf dem Register Scherung und Stabilität festgelegt.

Die Windscherung hat zwei Funktionen. Sie wird zum einen verwendet, um die Windgeschwindigkeiten zu transformieren, mit der die Schallleistungspegel der WEA ermittelt werden, und sie wird zum anderen vom Ausbreitungsmodell verwendet, um das Windprofil zu beschreiben, durch das der Schall sich ausbreitet. windPRO unterscheidet bei der Windscherung streng zwischen diesen beiden Funktionen.

Um die Windgeschwindigkeit von einer Höhe über Grund in eine andere zu übersetzen, verwendet windPRO standardmäßig die IEC-Profilscherung (IEC 61400-11:2012, Rauhigkeitslänge 0,05m). Wenn z.B. die Berechnung auf eine Windgeschwindigkeitsangabe in einer Höhe von 10 m über Grund eingestellt ist, verwendet NORD2000 automatisch die IEC-Scherung, um diese in die Windgeschwindigkeit auf Nabenhöhe umzurechnen und damit dann den Schallleistungspegel der WEA zu ermitteln.

Für andere Transformationen der Windgeschwindigkeit im Windpark verwenden Sie bitte die Funktion Windgeschwindigkeiten in der Windfarm.

In Versionen vor WindPRO 4.0 gab es hier mehr Optionen. Diese wurden nun entfernt. Eine Neuberechnung einer früheren Berechnung verwendet die IEC-Scherung.



Wenn keine Auswahl bezüglich Ausbreitungsmodell Scherung getroffen wird, wird ein Windscherungs-Koeffizient von 0,15 in der NORD2000-Berechnung verwendet. Dieser Wert war in Versionen vor 4.0 die Grundeinstellung.

Wird das Häkchen bei Ausbreitungsmodell Scherung gesetzt, stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:



Geländebasierte Rauheit, gewählte Windgeschwindigkeit und Stabilitätskorrektur: Das Gelände bis 10 km Entfernung ab der WEA in Gegenwindrichtung wird aus der Rauhigkeitsbeschreibung gelesen, die auf dem Register Gelände hinterlegt wurde. Die Windgeschwindigkeit wird aus der Windgeschwindigkeitsauswahl übernommen, einschließlich ggf. der WiW-Auswahl ("Windgeschwindigkeit in der Windfarm"). Die Stabilität wird aus der Stabilitätsauswahl (s.u.) übernommen. Diese werden zu einem logarithmischen Windprofil mit Stabilitätskorrektur kombiniert. Der Scherungskoeffizient wird anhand der Windgeschwindigkeit 20 m unterhalb und 20 m oberhalb der Nabenhöhe der WEA ermittelt. Der Scherkoeffizient wird über die gesamte Strecke von der Windenergieanlage zum Rezeptor als einheitlich betrachtet, unabhängig von der Wake.


Aus WAsP abgeleitete Scherung und Stabilitätskorrektur: Dies ähnelt der obigen Auswahl, mit dem Unterschied, dass die Interpretation des Geländes von WASP vorgenommen wird. Es verwendet eine neutrale WAsP-Stabilitätseinstellung, um ein Windprofil an der WEA in der Windrichtung der Berechnung zu erstellen. Das Windprofil wird wie oben Stabilitätskorrigiert und der Scherkoeffizient wird anhand der Windgeschwindigkeit 20 m unterhalb und 20 m oberhalb der Nabenhöhe der WEA ermittelt. WAsP liest das Gelände aus einem Terraindatenobjekt, das ausgewählt werden muss. Diese Option erfordert eine Lizenz für WAsP.


Scherungsbereich: Die Berechnungen werden für eine Reihe von Scherungswerten durchgeführt, die jeweils zu einem Ergebnis für die Lärmbelastung im Bericht führen. Nur das Ergebnis mit der höchsten Auswirkung wird im Hauptergebnis des Berichts angegeben. Die Werte für Start, Schritt und Anzahl müssen eingegeben werden. Diese Auswahl setzt jede Stabilitätskorrektur außer Kraft, so dass die NORD2000-Berechnung mit diesen spezifischen Scherkoeffizientenwerten durchgeführt wird.


Feste Windscherung: Es wird ein spezifischer Scherkoeffizient eingegeben und für die Berechnung verwendet. Der Standardwert ist 0,15, der alte Wert von NORD2000 vor windPRO 4.0.


Stabilität

Die Parameter der Stabilitätseinstellung werden direkt an NORD2000 gesendet, können aber auch zur Anpassung des an NORD2000 gesendeten Scherungskoeffizienten verwendet werden.

Die detaillierten Stabilitätsparameter sind nicht trivial. Es wurden daher vier Standardsituationen (Tag oder Nacht sowie jeweils klar oder bedeckt) definiert. Wenn eine der vier Einstellungsmöglichkeiten gewählt wird, werden den eigentlichen Stabilitätsparametern repräsentative Werte zugewiesen. Die wichtigsten der Parameter sind die Monin-Obukhov-Länge und das Temperaturgefälle T*. Alle Parameter werden sichtbar, wenn Sie die Option Erweitert aktivieren; wird zusätzlich das Häkchen Manuell eingeben gesetzt, können sie frei bestimmt werden:



Turbulenzstärke (Wind) ist die Standardabweichung der Windgeschwindigkeit geteilt durch die mittlere Windgeschwindigkeit in einem 10 Minuten Intervall. Die Angabe erfolgt in Prozent.

Turbulenzstärke (Temperatur) analog zur oberen Erklärung, in Bezug auf Temperatur.

StdAbw Windfluktuationen ist die Standardabweichung der Windgeschwindigkeit, gleichermaßen beschrieben in Kapital 3 unter Messmast.

Inverse Monin-Obukhov-Länge ist eine Stabilitätslängenskala (1/m). Ein negativer Wert bedeutet eine instabile Schichtung mit großem Potential der Vermischung der Luftschichten und einer niedrigen Scherung. Ein positiver Wert bedeutet eine stabile Schichtung mit geringer Affinität zur Durchmischung der Luft und großer Scherung.

Temperaturgefälle T* ist das Gefälle des Temperaturprofils.


All diese Parameter beeinflussen die Schallausbreitung von der Windenergieanlage zum Rezeptor. Sie unterliegen Schwankungen, deshalb haben mit spezifischen Parametern durchgeführte Berechnungen nur eine kurze Gültigkeitsdauer. Es kannn daher nützlich sein, mit der Option Stabilitätsbereich einen Bereich von Stabilitätssituationen zu berechnen:



Es können drei Stabiltätsklassen berechnet werden (Stabil, Neutral, Instabil). Die Definition folgt der windPRO-Standarddefinition, die mit Bearbeiten eingesehen und geändert werden kann. Beachten Sie, dass nur Stablitätsdefinitionen mit drei Klassen verwendet werden können. Die Stabilitätsklassen ersetzen die Inverse Monin-Obukhov-Länge und das Temperaturgefälle T*. Die anderen Parameter können weiterhin manuell bearbeitet werden.


Berechnungstypen

Schwedische Vorschrift

Die Schwedische Vorschrift wird in Vägledning om buller från vindkraft[2] beschrieben.

Der Leitfaden empfiehlt die Verwendung von NORD2000 zur Berechnung des Lärms von Windparks, aber leider werden nur sehr wenige Hinweise zur Parametrisierung des Modells gegeben. Nur zwei Punkte werden direkt angesprochen: Die Schallemission muss für die lauteste Windgeschwindigkeit berechnet werden und der Lärm an allen Immissionsorten muss unter der Annahme von Mitwind aus Richtung aller WEA berechnet werden. Laut anderen Teilen der Schrift kann davon ausgegangen werden, dass die in der allgemeinen Methode Mätning och beräkning av ljud från vindkraft[3] beschriebenen Anforderungen gültig sind.

Die Implementierung Schwedische Vorschrift in der NORD2000-Berechnung in windPRO setzt die Einstellungen auf die in den oben genannten Referenzen beschriebenen Werte und Konfigurationen und lässt eine Reihe von Optionen offen, die nicht in der Richtlinie beschrieben sind.


Windgeschwindigkeit

Es wird der Höchste Schallwert verwendet. Windgeschwindigkeit in der Windfarm (WiW) ist nicht zulässig.


Windrichtung

Es wird von Mitwindrichtung für die Ausbreitung in jeder WEA-Immissionsort-Beziehung ausgegangen.


Höhe des Immmissionsorts

Die Höhe der Immissionsorte wird automatisch auf 1,5 m gesetzt.


Luftdämpfung

Die Klimabedingungen sind in der Richtlinie nicht festgelegt, daher sind alle Optionen verfügbar. Beachten Sie, dass 15°C und 70% Luftfeuchtigkeit die geringste Luftdämpfung zur Folge haben und daher der konservative Ansatz sind.


Register Windscherung und Stabilität

Die meteorologischen Konstellationen sind nicht in der Richtlinie spezifiziert. Die Optionen sind daher belassen wie hier beschrieben


Schwedische Vorschrift, tieffrequent

Die Schwedische Vorschrift für tieffrequente Schallberechnung wird in Vägledning om buller från vindkraft[4] beschrieben.

Weitere Empfehlungen finden sich in Vägledning om buller inomhus och höga ljudnivåer[5].

Danach wird empfohlen, eine Schallberechnung für Innenräume mit NORD2000 (oder ähnlich) im Frequenzbereich von 31,5 Hz bis 200 Hz durchzuführen. Der Grenzwert ist ein von Folkhälsmyndigheten[6]veröffentlichtes Referenzspektrum, das in keiner Frequenz überschritten werden darf.


Frequenz

Der Frequenzbereich von 31,5 bis 200 Hz ist automatisch ausgewählt. Die Schalldämmungs-Parameter können eingesehen und modifiziert werden (siehe Abschnitt Frequenz).

Nach Naturvårdsverket liegt die Beurteilung der Schalldämmung der Wohnung im Ermessen der begutachtenden Person. Dafür können hier benutzerdefinierte Werte eingefügt werden. Üblicherweise werden in Schweden die Werte gemäß dänischem 90% Fraktil genutzt, die eher als konservativ für Schweden gelten.

Inkl. A-C Beurteilung: Frühere Versionen der Richtlinie beschrieben einen A-C-Gewichtungstest. Dies ist ein Vergleich zwischen A-bewerteter Summe und C-bewerteter Summe im Frequenzbereich von 31,5 Hz bis 200 Hz unter Verwendung der gleichen Berechnungseinstellungen wie bei der eigentlichen Tieffrequenzberechnung . Das Ergebnis der A-C Beurteilung wird im windPRO-Hauptergebnis und im detaillierten Ergebnis dargestellt, die kritischste Frequenz wird hervorgehoben. Bei einer Differenz von mehr als 20 dB musste für Innenräume eine detaillierte Tieffrequenzanalyse durchgeführt werden, in der die berechneten Immissionen mit dem zulässigen Richtwert verglichen werden mussten. Der Status dieses Tests ist derzeit unklar und er bleibt deshalb Teil der Schwedischen Tieffrequenz-Berechnung in windPRO, kann aber deaktiviert werden..


Immissionsorte (Schweden tieffrequent)

In den Immissionsorten muss die länderspezifische Vorgabe für Schweden und Schwedisch Tieffrequent eingestellt sein. Die Standardeinstellung ist die Verwendung des Schwellenwertspektrums von Folkhälsmyndigheten:


Die Werte sind nicht A-bewertet.



Bericht (Schweden tieffrequent)

Der Bericht enthält einen A-C-Gewichtungstest (berechnet als C-Summe minus A-Summe) und einen Test gegen das Referenzspektrum, bei dem die kritischste Frequenz hervorgehoben ist.


Schall Norwegen, worst case

Dies ist eine Implementierung der worst-case-Bedingungen wie beschrieben in der norwegischen Richtlinie von NVE 2017-18.

Die norwegische Richtlinie wurde im Jahr 2021 durch „Veileder til retningslinje for behandling av støy i arealplanlegging (T-1442/2021)“ ersetzt, das sich auf das Dokument M-128 - 2020 des Miljødirektoratet bezieht. Die Überarbeitung stellt in erster Linie einen Leitfaden für die Verwendung von Nord2000 dar.


Windgeschwindigkeit

Es wird der Höchste Schallwert verwendet. Windgeschwindigkeit in der Windfarm (WiW) ist nicht zulässig.


Windrichtung

Es wird von Mitwindrichtung für die Ausbreitung in jeder WEA-Immissionsort-Beziehung ausgegangen.


Höhe des Immmissionsorts

Die Höhe der Immissionsorte wird automatisch auf 4 m gesetzt.


Luftdämpfung

Die Klimabedingungen sind in der Richtlinie nicht festgelegt, daher sind alle Optionen verfügbar. Beachten Sie, dass 15°C und 70% Luftfeuchtigkeit die geringste Luftdämpfung zur Folge haben und daher der konservative Ansatz sind.


Tageszeit-Einstellungen

Die Lden-Option wird automatisch angewählt mit der norwegischen Definition der Lden-Parameter:



Register Windscherung und Stabilität

Die meteorologischen Konstellationen sind nicht in der Richtlinie spezifiziert. Die Optionen sind daher belassen wie hier beschrieben


Mittlere Immission / Überschreitungswahrscheinlichkeit (bis windPRO 3.6)

(Hier klicken für Versionen vor windPRO 4.0)

Dieser Berechnungstyp wurde in windPRO 4.0 deaktiviert. Verwenden Sie bitte windPRO 3.6, um diesen Berechnungstyp zu verwenden. Der folgende Abschnitt der Dokumentation gilt nur für windPRO 3.6

Die Berechnung der mittleren Immission führt Berechnungen für alle ganzzahligen Windgeschwindigkeiten in 12 Richtungssektoren durch und verwendet dann die sektoriellen Weibullverteilungen des Standorts, um die Gewichtungen zu ermitteln. Das Ergebnis kann als Mittelwert oder als Überschreitungswahrscheinlichkeit angegeben werden (z.B. L10 oder L90, wobei letzteres hier bedeuten würde, dass der Beurteilungspegel 90% der Zeit darunter liegt).

Dieser Berechnungstyp kann auch mit einer Lden-Berechnuhng kombiniert werden, wobei kein Immissionsrichtwert verwendet wird. Diese Kombination ist konform mit der WHO-Richtlinie zu Lden-Berechnuhngen.

Der Berechnungstyp Analyse nach Windrichtung/-geschwindigkeit ermöglicht die kombinierte Betrachtung für Windrichtungssektoren und Windgeschwindigkeitsbereiche in einer Berechnung.


Register Wind (Mittlere Immission)

Auf dem Register Wind wird die Zeitreihe ausgewählt, anhand derer die Gewichtung der Windgeschwindigkeiten / -richtungen ermittelt wird:



Im Beispiel oben ist dies eine ERA5-Zeitreihe für 100m Höhe. Diese wird anhand der Eingaben auf dem Register Windscherung auf die Berechnungshöhe extrapoliert. Für das Endergebnis ist die Höhe tatsächlich weniger wichtig, da wir keine konkrete Windgeschwindigkeit betrachten, es ist also vernünftig, eine Höhe in der Nähe der Messhöhe zu wählen, um den Einfluss der Extrapolation zu reduzieren.

Wenn die Unterschiede der Windgeschwindigkeiten innerhalb der Windfarm mit WAsP modelliert werden, so wird dieser relative Unterschied auf die Windverteilung an jedem Berechnungspunkt angewandt.

Bitte beachten Sie, dass dieses Modell die Variationen der Stabilität im Tages- und Jahresverlauf nicht berücksichtigt, diese sollten also bereits in der Windgeschwindigkeitsvertielung erfasst sein. Eine Windverteilung aus einer niedrigen Messhöhe kann dieser Anforderung in der Regel nicht gerecht werden, achten Sie daher auf eine Messhöhe in der Nähe der Nabenhöhe.

Ebenfalls werden keine saisonalen Effekte auf die Geländeeigenschaften berücksichtigt.

Als Emissionen der WEA werden mittlere Schallleistungspegel (LWA) verwendet. Es sollten keine L90-Emissionsdaten verwendet werden, um ein L90-Ergebnis zu erhalten!


Norwegische Vorschrift, realitätsnah (bis windPRO 3.6)

(Hier klicken für Versionen vor windPRO 4.0)

Dieser Berechnungstyp wurde in windPRO 4.0 deaktiviert. Verwenden Sie bitte windPRO 3.6, um diesen Berechnungstyp zu verwenden. Der folgende Abschnitt der Dokumentation gilt nur für windPRO 3.6

Dies ist eine Implementierung der real-case-Bedingungen wie beschrieben in der Norwegischen Richtlinie von NVE 2017-18. Effektiv ist dies eine Kombination des Norwegischen worst-case-Modells und der statistischen Methode Mittlere Immission / Überschreitungswahrscheinlichkeit.

Lden wird wie in der Norwegischen worst-case-Vorschrift gesetzt.

Es wird die mittlere Immission ermittelt, also der L50.


Register Wind (Norwegen, realitätsnah)




Register Wetter/Stabilität (Norwegen, realitätsnah)

Diese Einstellungen können frei gewählt werden.


Verwendung einer WiW-Datei (bis windPRO 3.3)

(Hier klicken für Versionen vor windPRO 3.4)

PreVer34:

Die Anwendung des Berechnungstyps Mit WiW-Datei bietet eine experimentelle Option, die es ermöglicht die Windgeschwindigkeit respektive den Schallleistungspegel bei entsprechenden Wake-Konstellationen (Nachlaufströmung) zu berücksichtigen.

Für diese Berechnung wird als Eingangsdatum eine Windgeschwindigkeit in Windfarm-Datei benötigt. Diese wird innerhalb einer PARK-Berechnung erzeugt (Kapitel 3.4.1.4). Setzen Sie einen Haken bei Erweiterte Optionen zeigen und wählen Sie ein von N.O.Jensen (RISØ/EMD) abweichendes Wake-Modell aus, danach aktivieren Sie die Box Reduzierte Windgeschw. in Windfarm.



Nachdem die Berechnung abgeschlossen ist, rechtsklicken Sie auf die Kopfzeile der Berechnung und wählen Sie Ergebnis in Datei. In der Liste erscheint die Auswahl Windgeschwindigkeit in Windpark.

Klicken Sie auf Speichern als und geben Sie einen Dateinamen an, dann legen Sie die Windgeschwindigkeiten und Windrichtungen für die spätere Analyse in NORD2000 fest:



Die angegebenen Windgeschwindigkeiten sind freie Windgeschwindigkeiten in Nabenhöhe. In der Ergebnisdatei wird für jede gewählte Kombination von freier Windgeschwindigkeit und Richtung angegeben, welche nicht-freie (wake-beeinflusste) Windgeschwindigkeit an den einzelnen WEA des Parks herrscht. Diese werden verwendet, um den Schallleistungspegel der WEA zu bestimmen. In der NORD2000-Berechnung werden alle Windgeschwindigkeiten und –richtungen, die in der WiW-Datei enthalten sind, durchgerechnet. Beachten Sie, dass in der NORD2000-Berechnung keine WAsP-Modellierung stattfindet und die angenommene freie Windgeschwindigkeit an allen WEA-Positionen identisch ist.

Der Berechnungstyp Mit WiW-Datei wird über das Register Hauptteil gestartet.

Das Wind-Register ist obsolet, da alle Windgeschwindigkeiten und Windrichtungen von der WiW-Datei vorgegeben werden.


Isophonenkarte (Schallkarte)

Für Punkt-Berechnungen, Analysen nach Windgeschwindigkeit/-richtung sowie für Berechnungen nach Schwedischer Vorschrift können zusätzlich zu den Ergebnissen für Immissionsorte auch Isophonenkarten ausgegeben werden. Dies muss auf dem Register Hauptteil explizit angewählt werden; dann erscheint ein zusätzliches Register Isophonenkarte



Die Berechnungseinstellungen auf dem Register Isophonenkarte entsprechen weitestgehend denen der DECIBEL-Berechnung

Beachten Sie, dass die Isophonenkarten-Berechnung lange dauern kann, insbesondere wenn sehr detaillierte Bodenhärte-Karten verwendet werden oder wenn für mehrere Windgeschwindigkeiten und/oder -richtungen berechnet wird. Wenn Sie sehr große Windparks berechnet möchten, kann es sinnvoll sein, testweise zunächst nur mit einigen WEA zu arbeiten, um die Gesamtberechnungszeit besser einschätzen zu können.



Ergebnisse

Die Berichte von NORD2000 sind den DECIBEL-Berichten ähnlich. Auf die Seite mit den Hauptergebnissen und den für die Berechnung getroffenen Annahmen, folgt eine Seite mit den Berechnungsdetails und abschließend eine Karte. Für die meisten Modelle ist auch die Darstellung von Isophonen auf der Karte möglich.

Im Folgenden werden nur die Unterschiede zu DECIBEL beschrieben. In Bezug auf die anderen Teile siehe DECIBEL-Ergebnisse.


Berechnung Allgemein

Hauptergebnis

Das Hauptergebnis ähnelt in seiner Struktur den meisten Hauptergebnissen der windPRO-Berechnungen.

Am Seitenanfang des Berichts werden die Berechnungseinstellungen aufgeführt:



Stabilitätsbedingungen: listet die für die Berechnung spezifizierten meteorologischen Parameter auf, inklusive der bedeutendsten Stabilitätsparameter T* und Inverse Monin-Obukhov-Länge (Kapitel 4.1.8).

Gelände: listet die eingestellten Geländeeigenschaften oder die Objekte die für die Geländebeschreibung verwendet wurden auf.

Windgeschwindigkeits-Bedingungen: listet die verwendeten Einstellungen der Berechnung für Windrichtung und Windgeschwindigkeit auf. Falls die Option Windgeschwindigkeit in der Windfarm verwendet wurde, um die Windgeschwindigkeit in Nabenhöhe an jeder Anlage zu ermitteln, wird der verwendete Referenzpunkt benannt.

Unsicherheit, Art der Anforderung, Schallleistungspegel und Tonhaltigkeitseinstellungen sowie die Version des NORD2000-Solvers sind aufgeführt. Inkonsistenzen in Berechnungsergebnissen können auf unterschiedliche Solver-Versionen zurückzuführen sein.


Windscherung im Bericht

Die Windscherungs-Koeffizienten können im Berechnungssetup angegeben oder berechnet werden. Die resultierende Scherung für jede WEA-Rezeptor-Paarung ist dann auf dem Bericht Detaillierte Ergebnisse zu finden. Ein Bereich von Scherungen führt zu zusätzlichen Berechnungszeilen.



'Stabilität im Bericht

Wenn ein Bereich von Stabilitätsbedingungen eingestellt ist, wird den Detaillierten Ergebnissen eine Spalte Stabilität hinzugefügt:



Die Benutzerdefinierte Grafik auf dem Bericht Detaillierte Ergebnisse, Grafik kann verwendet werden, um die Stabilität einzubeziehen. Im obigen Beispiel sind die beiden Parameter, die auf der zusätzlichen Seite angezeigt werden, Windrichtung und Stabilität. Die Stabilitätsergebnisse werden für die schlechteste Windrichtung (hier 300˚) angezeigt:




Berichte für Mittlere Immission / Überschreitungswahrscheinlichkeit

Dieser Berechnungstyp wurde in windPRO 4.0 deaktiviert. Verwenden Sie bitte windPRO 3.6, um diesen Berechnungstyp zu verwenden.


Berichte für Schwedische Vorschrift Tieffrequent

Hauptergebnis

Es wird zusätzlich das Ergebnis des Vergleichs der A- und der C-Bewertung aufgeführt. Zusätzlich wird die kritischste Frequenz angegeben.



Detaillierte Ergebnisse, Grafik

Für jeden Rezeptor sind grafische Darstellungen des berechneten Spektrums im Vergleich zum Referenzspektrum enthalten. Beide werden ungewichtet dargestellt. Jede Frequenz wird anhand des Schwellenwerts geprüft. Alle Ergebnisse müssen unter dem Schwellenwert liegen, damit der Rezeptor den Test besteht.




Referenzen

  • Plovsing, B. and Søndergaard, B.: PSO-07 F&U project no. 7389: Noise and energy optimization of wind farms; DELTA Acoustics, Report AV 1238/09, 2009
  • Madsen, K.D., Plovsing, B., Sørensen, T., Madsen, H.A. and Bertagnolio, F.: EFP07-II, Project no. A580841: Noise emission from Wind turbines in wake; DELTA Acoustics, Report AV 110/11, 2011
  • Sørensen, T., Nielsen, P., Villadsen, J., Plovsing, P.: Implementation of the Nord2000 Model for Wind Turbines: New Possibilities for Calculating Noise Impact, 3rd International Conference on Wind Turbine Noise, 17th-19th June 2009, Aalborg, Denmark
  • Plovsing, B.: Proposal for a Nordtest Method: Nord2000 – Prediction of Outdoor Sound Propagation, DELTA Acoustics Report AV 1106/07, 2007, revised 2010
  • Plovsing, B. and Søndergaard, B.: Prediction of Noise from Wind Farms with Nord2000, Part 1; 3rd International Conference on Wind Turbine Noise, 17th-19th June 2009, Aalborg, Denmark
  • Eurasto, R.: NORD2000 for road traffic noise prediction. Weather classes and statistics, No. VTT-R-02530-06; VTT Technical Research Centre of Finland, 2006



Anmerkungen: