HYBRID: Diagramme

From Wiki-WindPRO
Jump to navigation Jump to search

Zur deutschen Hauptseite | Alle deutschsprachigen Seiten


DE HYBRID(70).png


Die Schaltfläche Diagramme öffnet ein Fenster mit grafischen Darstellungen verschiedener Aspekte des Systems.


Bilanz

Dieses Register zeigt links, wie die Nachfrage gedeckt wird, aufgeschlüsselt nach Quellen. Die Speicherung deckt hier 17,6 % des Bedarfs, 10,7 % werden aus dem externen Netz importiert. Wenn es keine Nachfrage gibt, zeigt dieses Diagramm stattdessen den Export.

Auf der rechten Seite wird die Produktion dargestellt, aufgeteilt in direkt vom Bedarf verbrauchte, in den Speicher geladene, exportierte und gedrosselte Produktion. Beachten Sie, dass der geladene Anteil niedriger sein kann als der entladene, wenn die Produktion höher ist als die Nachfrage.


DE HYBRID(45).png


Durch Klicken auf die "Excel-Schaltfläche" können die Daten als Lebensdauerwerte in Wh extrahiert werden. Hinweis zum linken Diagramm: Die angezeigte Produktion ist die genutzte Produktion nach Bedarf (oder exportiert, wenn kein Bedarf besteht), nicht die Gesamtproduktion. Die ersten beiden Spalten sind der Export der linken Grafik. Die beiden zusätzlichen Spalten wurden in Excel ergänzt:

Lebensdauer Wh MWh MWh/a
Text Series1
Wind: 41,1% 8210681039 8210,7 410,5
Solar: 30,6% 6120472496 6120,5 306,0
Grün, sonstige: 0,0% 0 0,0 0,0
Schwarz: 0,0% 0 0,0 0,0
Import: 10,7% 2137494302 2137,5 106,9
Batterieentladung: 17,6% 3514353144 3514,4 175,7
Lastabwurf: 0,0% 0 0,0 0,0


Speicher

Die Grafik auf dem nächsten Register zeigt an, ob der Speicher gut dimensioniert und für den Fall geeignet erscheint:


DE HYBRID(46).png


Ist die Befüllung fast immer leer oder voll, deutet dies darauf hin, dass der Speicher für das System falsch dimensioniert ist.


Jahresgang/Tagesgang

Dieses Register zeigt, wie der Produktionsmix mit der Nachfrage übereinstimmt sowie wie eine optionale Speicherung die Bilanz verbessert und die Produktion näher an die Nachfrage bringt:


DE HYBRID(47).png


Verwendung Produktion

Diese Grafik zeigt, wie sich die verschiedenen Technologien auf die direkte Nutzung, die Speicherung, den Export und die Begrenzungen durch Netz- und Preislimits verteilen:


DE HYBRID(48).png


Beachten Sie die Priorisierung, die dabei angewandt wird:

  1. Schwarz
  2. Sonstiges Grün
  3. PV
  4. Wind

Die Priorisierung ist nicht veränderlich und basiert auf Folgendem:

Schwarze Produktion wird nur berücksichtigt, wenn sie laufen muss, z.B. ein Kohlekraftwerk mit Grundlast.

Bei anderen grünen Kraftwerken wird davon ausgegangen, dass sie nicht abgeregelt werden können, z. B. Wasserkraftwerke.

PV kann abgeregelt werden, obwohl dies nicht oft vorkommt.

Windkraft ist am ehesten abregelbar und wird häufig zur Anpassung an Marktgrenzen eingesetzt.

Ein Beispiel: Wind und PV produzieren jeweils 50 kW, und die Nachfrage kann nur 80 kW aufnehmen. Die 50 kW PV werden als Verbrauch betrachtet, während für Windkraft 30 kW Verbrauch und 20 kW Export berücksichtigt wird.

Wenn es einen Speicher gibt und dieser nicht voll ist, wird dieser nur aus der Produktion geladen, wenn es die Kapazitäten erlauben. Dabei gibt es eine zweite Priorität:

  1. Verbrauch
  2. Batterieladung
  3. Export
  4. Begrenzung

Anhand dieser beiden Prioritätengruppen wird die Zuteilung jeder Wh aus jeder Produktionstechnologie entschieden und in der Energiebilanzsimulation aggregiert.


Bedarfsdeckung

Hier wird angezeigt, wo das MicroGrid den Bedarf nicht decken kann, und zwar als monatlicher als auch als tagesstundenweiser Jahresdurchschnittsprozentsatz.

Werte oberhalb der Nulllinie sind die ungedeckte Nachfrage, ggf. aufgeteilt auf erforderliche Importe und Lastabwürfe. Export sowie Netz- und Preisbegrenzungen als negative Werte dargestellt.


DE HYBRID(49).png


Daraus lässt sich ableiten, welche Technologien für den Ausbau in Frage kommen. In dem oben gezeigten Beispiel werden in den Wintermonaten die meisten Importe benötigt, was zeigt, dass mehr Windkraft, die im Winter (in Nordeuropa) die höchste Produktion hat, ein besseres Gleichgewicht schaffen könnte. Das Tagesmuster deutet darauf hin, dass eine größere Speicherung ebenfalls hilfreich sein könnte.


Vorherige Seite:
←HYBRID: Zeitreihe Grafik
HYBRID Nächste Seite:
HYBRID: Ergebnis in Datei→
ÜberblickModulumfang und BerechnungsfälleDatengrundlageHYBRID: Berichte
Berechnungsablauf: BerechnungsüberblickStartGrundeinstellungenEinheitenExternes Netz/ImportkostenZeitreihenSpeicherKosten und LebensdauerFinanzierungEnergiepreis
Ergebnisse im Berechnungsfenster: Zeitreihe GrafikDiagramme Ergebnis in Datei
Werkzeuge und Hilfsmittel: Optimierer OPTI-StorageKostenmodelleIndizes