ISO 9613-2 Deutschland (Interimsverfahren): Difference between revisions

From Wiki-WindPRO
Jump to navigation Jump to search
(3.5 Unsicherheitszuschlag)
No edit summary
 
(8 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 18: Line 18:


Wenn in windPRO die Bodendämpfung ausgeschaltet wird, wird automatisch der Wert für die sogenannte Richtwirkungskorrektur, D<sub>c</sub>, auf +3 dB(A) gesetzt, um der Reflexion am Boden Rechnung zu tragen. Dies ist derselbe Wert, der im Interimsverfahren bei A<sub>gr</sub> angesetzt wird, um dasselbe Ziel zu erreichen (dort dann, da es sich um eine Dämpfung handelt, negativ).
Wenn in windPRO die Bodendämpfung ausgeschaltet wird, wird automatisch der Wert für die sogenannte Richtwirkungskorrektur, D<sub>c</sub>, auf +3 dB(A) gesetzt, um der Reflexion am Boden Rechnung zu tragen. Dies ist derselbe Wert, der im Interimsverfahren bei A<sub>gr</sub> angesetzt wird, um dasselbe Ziel zu erreichen (dort dann, da es sich um eine Dämpfung handelt, negativ).
}}}}
}}<br>__TOC__}}


Das "Interimsverfahren zur Prognose der Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen"<ref>Bezugsquelle Beschreibung Interimsverfahren: http://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/nals/dokumentation-zur-schallausbreitung-interimsverfahren-zur-prognose-der-geraeuschimmissionen-von-windkraftanlagen-fassung-2015-05-1-85310</ref> wurde im Mai 2015 veröffentlicht und basiert auf Erkenntnissen des LANUV NRW<ref>LANUV NRW zur Schallproblematik: http://www.lanuv.nrw.de/umwelt/laerm/geraeusche/geraeuschquellen/windenergie-anlagen/</ref><ref name="Up1">Studie Uppenkamp und Partner, auf der die Einschätzung des LANUV NRW basiert: http://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/geraeusche/pdf/14144611-2_Erweiterung_Hauptuntersuchung_20141111.pdf</ref> zu Abweichungen der realen von den modellierten Immissionen von WEA.
Das "Interimsverfahren zur Prognose der Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen"<ref>Bezugsquelle Beschreibung Interimsverfahren: http://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/nals/dokumentation-zur-schallausbreitung-interimsverfahren-zur-prognose-der-geraeuschimmissionen-von-windkraftanlagen-fassung-2015-05-1-85310</ref> wurde im Mai 2015 veröffentlicht und basiert auf Erkenntnissen des LANUV NRW<ref>LANUV NRW zur Schallproblematik: http://www.lanuv.nrw.de/umwelt/laerm/geraeusche/geraeuschquellen/windenergie-anlagen/</ref><ref name="Up1">Studie Uppenkamp und Partner, auf der die Einschätzung des LANUV NRW basiert: http://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/geraeusche/pdf/14144611-2_Erweiterung_Hauptuntersuchung_20141111.pdf</ref> zu Abweichungen der realen von den modellierten Immissionen von WEA.
Line 24: Line 24:
Darauf aufbauend hat die [http://www.lai-immissionsschutz.de Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz] (LAI) einen Entwurf einer Neufassung der '''Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windenergieanlagen''' erarbeitet, der die Erkenntnisse der Studie aufgreift und, zusammen mit weiteren neuen Ansätzen z.B. zum Thema der Schalldaten und der Unsicherheit, in eine behördliche Empfehlung umsetzt (im Folgenden: '''neue LAI-Empfehlung''').
Darauf aufbauend hat die [http://www.lai-immissionsschutz.de Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz] (LAI) einen Entwurf einer Neufassung der '''Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windenergieanlagen''' erarbeitet, der die Erkenntnisse der Studie aufgreift und, zusammen mit weiteren neuen Ansätzen z.B. zum Thema der Schalldaten und der Unsicherheit, in eine behördliche Empfehlung umsetzt (im Folgenden: '''neue LAI-Empfehlung''').


Im Herbst 2016 wurden von der LAI weitere Untersuchungen beauftragt, um die Erkenntnisse aus <ref name="Up1"/> zu untermauern. Auf der LAI-Sitzung im September 2017 wurde beschlossen, die neuen LAI-Hinweise der Umweltministerkonferenz zum Beschluss zu empfehlen. Der Beschluss wurde inzwischen in den Bundesländern weitgehend in geltendes Recht umgesetzt (Stand Ende 2019).
Im Herbst 2016 wurden von der LAI weitere Untersuchungen beauftragt, um die Erkenntnisse aus <ref name="Up1"/> zu untermauern. Auf der LAI-Sitzung im September 2017 wurde beschlossen, die neuen LAI-Hinweise der Umweltministerkonferenz zum Beschluss zu empfehlen. Der Beschluss wurde in den Bundesländern in geltendes Recht umgesetzt.


Das Berechnungsmodell ISO 9613-2 Deutschland (Interimsverfahren) basiert auf dem [[ISO 9613-2 Allgemein|ISO 9613-2-Modell]], wobei die variablen Berechnungsparameter auf die Anforderungen nach den ''Hinweisen zum Schallimmissionsschutz bei Windenergieanlagen'' zugeschnitten sind.
Das Berechnungsmodell ISO 9613-2 Deutschland (Interimsverfahren) basiert auf dem [[ISO 9613-2 Allgemein|ISO 9613-2-Modell]], wobei die variablen Berechnungsparameter auf die Anforderungen nach den ''Hinweisen zum Schallimmissionsschutz bei Windenergieanlagen'' zugeschnitten sind.
Line 30: Line 30:
Mit dem Interimsverfahren ergeben sich in den für WEA relevanten Entfernungen lautere Immissionen als nach dem bisherigen Verfahren. Die Zunahme der berechneten Immissionen steigt mit dem Abstand zur WEA:
Mit dem Interimsverfahren ergeben sich in den für WEA relevanten Entfernungen lautere Immissionen als nach dem bisherigen Verfahren. Die Zunahme der berechneten Immissionen steigt mit dem Abstand zur WEA:


[[File:DE_Interimsv1.PNG|400px]]
[[File:DE_Interimsv1.PNG]]


Diese Darstellung betrifft einen spezifischen WEA-Typ / Nabenhöhe in flachem Gelände und kann nicht verallgemeinert werden.
Diese Darstellung betrifft einen spezifischen WEA-Typ / Nabenhöhe in flachem Gelände und kann nicht verallgemeinert werden.
Line 37: Line 37:
====Berechnungseinstellungen====
====Berechnungseinstellungen====


Die Abbildung unten zeigt die Berechnungseinstellungen für die ''ISO 9613-2 Deutschland (Interimsverfahren)''. Nur die fett hervorgehobenen Optionen erlauben eine Eingabe von eigenen Werten. Die anderen Optionen können nicht geändert werden und erscheinen nur, wenn unten '''Details anzeigen''' ausgewählt ist.
Wenn ''ISO 9613-2 Deutschland (Interimsverfahren)'' verwendet wird, können nur einige der Berechnungsparameter verändert werden. Die anderen Parameter sind durch die Berechnungsvorschrift vorgegeben und können nicht geändert werden. Standardmäßig werden diese nicht angezeigt, wenn die Checkbox '''Details anzeigen''' im unteren Teil des Fensters nicht gesetzt ist. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Optionen finden Sie unter '''[[ISO 9613-2 Allgemein]]'''.
 
 
'''Windgeschwindigkeit:'''
 
[[File:DE_UMWELT_DEC (2.1).png]]
 
Die Windgeschwindigkeiten werden standardmäßig für '''Nabenhöhe''' angegeben. Die Einstellung '''10 m Höhe''' ist in windPRO ebenfalls zulässig, um mit alten WEA rechnen zu können, für die keine Schallwerte in Nabenhöhe verfügbar sind. Bitte sprechen Sie im Zweifelsfall mit der zuständigen Behörde ab, ob eine Berechnung mit Windgeschwindigkeiten in 10 m Höhe akzeptiert wird.
 
*'''Höchster Schallwert''' (Standardeinstellung): windPRO wählt den lautesten Schallwert (Emissionspegel) aus, der für die Nabenhöhe der WEA verfügbar ist, unabhängig von der Windgeschwindigkeit (bzw. 95% Nennleistung). Durch die unterschiedlich starke Dämpfung hoher und niedriger Frequenzen über die Entfernung kann ein Geräusch, das am Emissionsort lauter als ein anderes ist, theoretisch dennoch am Immissionsort eine geringere Immission verursachen.
 
*'''Höchster Schallwert am Rezeptor''': windPRO probiert an jedem Rezeptor den lautesten Emissionswert der WEA (wie vorherige Option) sowie zusätzlich alle weiteren Emmissionswerte, die bis maximal 1 dB darunter liegen, aus. Verwendet wird für die Berechnung dann den Emissionswert, der am Rezeptor zu den höchsten Immissionen führt.
 
*'''Lautester Wert bis 95% Nennleistung''': Vorwiegend aus Kompatibilitätsgründen verfügbar. Nach älteren Versionen der FGW TR 1 <ref>Fördergesellschaft Windenergie (FGW): Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte; Bezug über http://wind-fgw.de</ref> wurden WEA nur bis 10 m/s in 10 m über Grund oder Erreichen von 95% der Nennleistung vermessen, je nachdem was früher erreicht wird.
 
 
'''Frequenz'''


Es werden stets Oktavbanddaten verwendet. Wenn keine Oktavbanddaten verfügbar sind, kann beim Start der Berechnung für die betreffenden Anlagen ein [[Generisches Oktavband]] verwendet werden.
Es werden stets Oktavbanddaten verwendet. Wenn keine Oktavbanddaten verfügbar sind, kann beim Start der Berechnung für die betreffenden Anlagen ein [[Generisches Oktavband]] verwendet werden.


[[File:DE_UMWELT_DEC (2.1).png|700px]]


'''[[Bodendämpfung]] (A<sub>gr</sub>) und Richtwirkungskorrektur (D<sub>c</sub>)'''
Die Bodendämpfung wird beim Interimsverfahren auf einen pauschalen Wert von -3 dB(A) gesetzt.


'''Windgeschwindigkeit:'''


*'''Lautester Wert bis 95% Nennleistung (Standardeinstellung)''': Grundsätzlich gilt in Deutschland die Vorschrift, dass der lauteste, nach FGW TR 1<ref>Fördergesellschaft Windenergie (FGW): Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte; Bezug über http://wind-fgw.de</ref> vermessene Schallwert verwendet werden soll. Laut FGW TR1 wird eine WEA bis zu einer Windgeschwindigkeit von 10 m/s in 10 m über Grund oder Erreichen von 95% der Nennleistung vermessen, je nachdem was früher erreicht wird.
'''Windrichtung'''
:windPRO ermittelt zunächst, ob für die Nabenhöhe der verwendeten WEA Daten entweder für 10 m/s in 10 m Höhe oder für 95% der Nennleistung vorliegen. Nur wenn dies der Fall ist, kann windPRO davon ausgehen, dass der WEA-Typ FGW-konform vermessen ist. Von den Schallleistungspegeln bis 10 m/s in 10 m Höhe oder 95% Nennleistung wird dann der lauteste gewählt. Wenn für mehrere in Frage kommende Windgeschwindigkeiten Oktavbanddaten im WEA-Katalog vorliegen, berechnet windPRO daraus die jeweiligen Summenpegel, um zu entscheiden, bei welcher Windgeschwindigkeit der lauteste Wert erreicht wird. Auch wenn die Summenpegel in der Übersichtstabelle mit einer Nachkommastelle gleich aussehen, unterscheiden sie sich ungerundet in den weiteren Nachkommastellen und windPRO wählt zur Berechnung den lautesten Wert bis 95% der Nennleistung.


*'''Höchster Schallwert''': windPRO wählt den lautesten Schallwert (Emissionspegel) aus, der für die Nabenhöhe der WEA verfügbar ist, unabhängig von der Windgeschwindigkeit (bzw. 95% Nennleistung). Durch die unterschiedlich starke Dämpfung hoher und niedriger Frequenzen über die Entfernung kann ein Geräusch, das am Emissionsort lauter als ein anderes ist, theoretisch dennoch am Immissionsort eine geringere Immission verursachen.
Der [[Meteorologischer Koeffizient|Meteorologische Koeffizient]] kann zwischen 0 und 5 dB(A) gewählt werden. Übliche Werte liegen zwischen 0 und 2 dB(A).


*'''Höchster Schallwert am Rezeptor''': windPRO probiert an jedem Rezeptor den lautesten Emissionswert der WEA (wie vorherige Option) sowie zusätzlich alle weiteren Emmissionswerte, die bis maximal 1 dB darunter liegen, aus. Verwendet wird für die Berechnung dann den Emissionswert, der am Rezeptor zu den höchsten Immissionen führt.


'''Bodendämpfung''' (nicht änderbar): Die Bodendämpfung wird beim Interimsverfahren auf einen pauschalen Wert von -3 dB(A) gesetzt.
'''Höhe des Immissionsorts'''


'''Meteorologischer Koeffizient C<sub>0</sub>''': Der [[Meteorologischer Koeffizient|Meteorologische Koeffizient]] kann zwischen 0 und 5 dB(A) gewählt werden. Übliche Werte liegen zwischen 0 und 2 dB(A).
Standardmäßig wird 5 m über Grund angenommen (Fenster im 1. OG), dieser Wert kann jedoch sowohl für die Gesamtberechnung als auch in den einzelnen Schall-Immmissionsort-Objekten angepasst werden.


'''Höhe des Immissionsorts''': Standardmäßig wird 5 m über Grund angenommen (Fenster im 1. OG), dieser Wert kann jedoch sowohl für die Gesamtberechnung als auch in den einzelnen Schall-Immmissionsort-Objekten angepasst werden.


'''Unsicherheitszuschlag '''
'''Unsicherheitszuschlag '''
Line 63: Line 77:
Hier kann gewählt werden, wie Unsicherheitszuschläge behandelt werden sollen.  
Hier kann gewählt werden, wie Unsicherheitszuschläge behandelt werden sollen.  


[[File:DE UMWELT DEC_unc.png|600px]]
[[File:DE UMWELT DEC_unc.png]]


- '''Unsicherheit auf Immission anwenden:''' Es kann ein pauschaler Unsicherheitszuschlag für das ganze Projekt angegeben werden, der an den einzelnen Immissionsorten auf den berechneten Beurteilungspegel aufgeschlagen und -falls gewählt- auch in den Isophonenkarten gezeigt wird.
- '''Unsicherheit auf Immission anwenden:''' Es kann ein pauschaler Unsicherheitszuschlag für das ganze Projekt angegeben werden, der an den einzelnen Immissionsorten auf den berechneten Beurteilungspegel aufgeschlagen und -falls gewählt- auch in den Isophonenkarten gezeigt wird.
*'''Unsicherheitszuschlag in Schall-Immissionsort hat Vorrang:''' Wenn dies angekreuzt ist, werden individuelle Unsicherheitszuschläge, die direkt in einzelnen Immissionsorten angeben sind, priorisiert.  
*'''Unsicherheitszuschlag in Schall-Immissionsort hat Vorrang:''' Wenn dies angekreuzt ist, werden individuelle Unsicherheitszuschläge, die direkt in einzelnen Immissionsorten angeben sind, priorisiert.  


'''Seit windPRO 3.5''' ist die Eingabe eines individuellen Zuschlags pro WEA direkt im WEA-Objekt oder im WEA-Katalog möglich. Welche Angabe priorisiert wird, wird hier in den Berechnungseinstellungen festgelegt.
Die Angabe eines individuellen Zuschlags pro WEA ist direkt im WEA-Objekt oder im WEA-Katalog möglich. Welche Angabe priorisiert wird, wird hier in den Berechnungseinstellungen festgelegt.


- '''Unsicherheit auf Emission anwenden:'''
- '''Unsicherheit auf Emission anwenden:'''
Line 74: Line 88:
*'''Immer Unsicherheit aus WEA-Katalog verwenden'''
*'''Immer Unsicherheit aus WEA-Katalog verwenden'''
*'''... dB(A) Unsicherheit für alle WEA:''' Hier kann ein Unsicherheitszuschlag eingegeben werden, der für jede WEA in der Berechnung verwendet wird. Das kann sinnvoll sein, wenn z.B. der komplette Park mit dem selben WEA-Typ bestückt ist.   
*'''... dB(A) Unsicherheit für alle WEA:''' Hier kann ein Unsicherheitszuschlag eingegeben werden, der für jede WEA in der Berechnung verwendet wird. Das kann sinnvoll sein, wenn z.B. der komplette Park mit dem selben WEA-Typ bestückt ist.   
'''Abweichung von Schallanforderung''': Hier kann eine verlangte Unter- oder eine zulässige Überschreitung des Schallrichtwerts angegeben werden. Diese wird auf dem Hauptergebnis-Bericht in der Spalte '''Beurteilungspegel''' dokumentiert und die Beurteilung der Schallimmissionen entsprechend geändert.


'''Luftdämpfung''': Die Luftdämpfungs-Parameter selbst können beim Interimsverfahren nicht modifiziert werden. Es kann jedoch aktiviert werden, dass die Luftdämpfung der einzelnen Oktavbänder auf den Berichten '''Detaillierte Ergebnisse''' ausgegeben wird (Häkchen bei '''Details in Bericht zeigen'''). Beachten Sie, dass dies die Anzahl an Seiten stark anwachsen lässt. Die Option zur Anzeige der Luftdämpfungsparameter kann auch in der [[Darstellungsoptionen]] des Berichts '''Detaillierte Ergebnisse''' aktiviert werden; dort kann auch eine Unterauswahl getroffen werden, wenn nicht für alle Immissionsorte detaillierte Ergebnisse benötigt werden.


'''Schallreflexionen''': Wenn diese Option ausgewählt ist, so werden [[Hindernis-Objekt]]e, bei denen die Option '''Für Schallreflexion nutzen''' markiert ist, in der DECIBEL-Berechnung berücksichtigt. Dadurch werden sekundäre Schallquellen, die sogenannten Spiegelschallquellen, in die Berechnung eingeführt. Siehe hierzu auch die separate Seite [[Schallreflexionen]].
'''Abweichung von Schallanforderung'''
 
Hier kann eine verlangte Unter- oder eine zulässige Überschreitung des Schallrichtwerts angegeben werden. Diese wird auf dem Hauptergebnis-Bericht in der Spalte '''Beurteilungspegel''' dokumentiert und die Beurteilung der Schallimmissionen entsprechend geändert.
 
'''Luftdämpfung'''
 
Die Luftdämpfungs-Parameter selbst können beim Interimsverfahren nicht modifiziert werden. Es kann jedoch aktiviert werden, dass die Luftdämpfung der einzelnen Oktavbänder auf den Berichten '''Detaillierte Ergebnisse''' ausgegeben wird (Häkchen bei '''Details in Bericht zeigen'''). Beachten Sie, dass dies die Anzahl an Seiten stark anwachsen lässt. Die Option zur Anzeige der Luftdämpfungsparameter kann auch in der [[Darstellungsoptionen]] des Berichts '''Detaillierte Ergebnisse''' aktiviert werden; dort kann auch eine Unterauswahl getroffen werden, wenn nicht für alle Immissionsorte detaillierte Ergebnisse benötigt werden.
 
 
'''Tageszeit-Einstellungen'''
 
[[File:DE_UMWELT_DEC (2.12).png]]
 
 
Beide Optionen sind verfügbar, da unterschiedliche Immissionsrichtwerte für Tags und Nachts gelten (6:00 bis 22:00 Uhr / 22:00 bis 6:00 Uhr). Die Standardeinstellung ist '''Fest / Keine Zeitdimension'''. Wenn Tag- und Nacht-Immissionsrichtwerte in den Schall-Immissionsorten definiert sind, sollte der zu berechnende Zeitraum asugewählt werden.
 
Es ist möglich, alle Zeiträume zu berechnen, indem die Matrix-Variante gewählt wird. In diesem Fall sollten die Zeiträume mit {{Knopf|Tageszeit bearbeiten}} angepasst werden.
 
 
'''Schallreflexionen'''
 
Wenn diese Option ausgewählt ist, so werden [[Hindernis-Objekt]]e, bei denen die Option '''Für Schallreflexion nutzen''' markiert ist, in der DECIBEL-Berechnung berücksichtigt. Dadurch werden sekundäre Schallquellen, die sogenannten Spiegelschallquellen, in die Berechnung eingeführt. Siehe hierzu auch die separate Seite [[Schallreflexionen]].
 
 
'''Irrelevanzkriterium'''
 
[[File:DE UMWELT DEC (1.88).png]]
 
Standardeinstellung ist die erste Option: '''Alle gewählten WEA tragen zu allen gewählten Schall-Immissionsorten bei'''.
 
Mit den beiden anderen Optionen können WEA von der Ermittlung des Beurteilungspegels an Immissionsorten ausgeschlossen werden, wenn sie dort einen bestimmten Geräusch-Mindestabstand zum Immissionsrichtwert überschreiten. Dies ist in einigen Bundesländern zulässig.
 
Bsp: Immissionsrichtwert an einem Immissionsort sei 45 dB(A). Bei der oben gezeigten Einstellung würden an diesem Immissionsort nur WEA berücksichtigt, deren Geräuschbeitrag dort mindestens 34 dB(A) laut ist. WEA die einen geringeren Beitrag leisten, werden ignoriert.
 
Dies kann sich entweder nur auf existierende oder auf existierende und neue WEA beziehen.
 
{{Hervorhebung|Achtung: Eine eventuelle Rundung auf ganzzahlige Dezibel-Werte am Immissionsort, wie Sie regelmäßig in Deutschland erwartet wird, wird auf die ''Gesamtbelastung'' angewandt, nicht auf die Einzelbeiträge von WEA. Insofern fällt die Entscheidung, ob eine WEA im Sinne des Irrelevanzkriteriums zu berücksichtigen ist oder nicht auf Basis des ''ungerundeten'' Immissionsbeitrags.}}




Line 85: Line 133:
Die gesetzliche Grundlage für die Problematik 'Emission-Transmission-Immission' bildet das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchV, 1974, 1990). Bauliche Anlagen müssen von den Umwelt- bzw. Gewerbeämtern anhand der 'Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm' (kurz: TA-Lärm, 1998) auf ihre Verträglichkeit gegenüber der Umwelt und dem Menschen geprüft werden. Die Richtlinien für die Beurteilung der Lärmproblematik (und damit für die Bemessung und Bewertung) bilden die in Abb. 1 erwähnten Normen nach DIN und VDI und seit November 1998 zusätzlich die ISO 9613-2 (siehe oben). Die Immissionsschutzbehörde, als Teil des Umwelt- bzw. Gewerbeaufsichtsamtes, beurteilt die Lärmimmissionen baulicher Anlagen.
Die gesetzliche Grundlage für die Problematik 'Emission-Transmission-Immission' bildet das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchV, 1974, 1990). Bauliche Anlagen müssen von den Umwelt- bzw. Gewerbeämtern anhand der 'Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm' (kurz: TA-Lärm, 1998) auf ihre Verträglichkeit gegenüber der Umwelt und dem Menschen geprüft werden. Die Richtlinien für die Beurteilung der Lärmproblematik (und damit für die Bemessung und Bewertung) bilden die in Abb. 1 erwähnten Normen nach DIN und VDI und seit November 1998 zusätzlich die ISO 9613-2 (siehe oben). Die Immissionsschutzbehörde, als Teil des Umwelt- bzw. Gewerbeaufsichtsamtes, beurteilt die Lärmimmissionen baulicher Anlagen.


In der Baunutzungsverordnung<ref>Baunutzungsverordnung (BauNVO, 1990); https://de.wikipedia.org/wiki/Baunutzungsverordnung (letzte Prüfung: 24.03.2017)</ref> und der TA-Lärm<ref>Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissionsschutzgesetz: Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm; https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Anleitung_zum_Schutz_gegen_L%C3%A4rm (letzte Prüfung: 24.03.2017)</ref> sind die Baugebietsarten nach einer Immissionsschutz-Rangfolge festgelegt. So gelten folgende Grenzwerte (nachts):
In der Baunutzungsverordnung<ref>Baunutzungsverordnung (BauNVO, 1990); https://de.wikipedia.org/wiki/Baunutzungsverordnung (letzte Prüfung: 24.03.2017)</ref> und der TA-Lärm<ref>Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissionsschutzgesetz: Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm; https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Anleitung_zum_Schutz_gegen_L%C3%A4rm (letzte Prüfung: 24.03.2017)</ref> sind die Baugebietsarten nach einer Immissionsschutz-Rangfolge festgelegt. So gelten folgende Grenzwerte (Nacht / Tag):
 
Industriegebiet: 70 / 70 dB(A)
Kerngebiet, Dorf- und Mischgebiet: 45 / 60 dB(A)
Reines Wohngebiet: 35 / 50 dB(A)
Gewerbegebiet: 50 / 65 dB(A)
Allgemeines Wohngebiet, Kleinsiedlungsgebiet: 40 / 55 dB(A)
Kurgebiet, Krankenhaus, Pflegeanstalt: 35 / 45 dB(A)
 
Häufig sind für WEA-Projekte im Außenbereich Grenzwerte von 45 / 60 dB(A) (Mischgebiete) anzusetzen, dies kann jedoch regional unterschiedlich gehandhabt werden. Ob und in welcher Höhe Einzeltonzuschläge berücksichtigt oder Sicherheitsabschläge getroffen werden müssen, hängt von den lokalen und den in den Bundesländern geltenden Regelungen ab.


35 dB    für reines Wohngebiet oder Kurgebiet
In Schallrezeptoren mit der Länderspezifischen Eingabemaske "Deutschland" kann die Option '''Zeiträume verwenden''' genutzt werden. Die anzusetzenden Zeiträume sind für Deutschland:
40 dB    für allgemeines Wohngebiet (vorwiegend Wohnungen)
* Tag: 6 - 22 Uhr
45 dB    für Kern-, Misch- und Dorfgebiete ohne Überwiegen einer Nutzungsart
* Nacht: 22 - 6 Uhr
50 dB    für Gewerbegebiet (vorwiegend gewerbliche Anlagen)
Der Abendzeitraum wird in der Regel nicht verwendet.
70 dB    für Industriegebiet


In der Regel sind für WEA-Projekte im Außenbereich Grenzwerte von 45 dB (Mischgebiete) anzusetzen. Ob und in welcher Höhe Einzeltonzuschläge berücksichtigt oder Sicherheitsabschläge getroffen werden müssen, hängt von den lokalen und den in den Bundesländern geltenden Regelungen ab.
 
====ISO 9613-2 Deutschland (Interimsverfahren) in OPTIMIZE (Schall)====
 
Die ISO 9613-2 Deutschland (Interimsverfahren) erlaubt nur eine Schalloptimierung mit OPTIMIZE in Bezug auf Tageszeiten.




Line 99: Line 158:
'''Referenzen'''
'''Referenzen'''
<references/>
<references/>
 
{{Schallinhalt}}
 
'''Weitere Themen'''
*[[DECIBEL-Überblick]]
*[[WEA-Schalldatenauswahl]]
*[[Bearbeiten von Schalldaten]] im [[WEA-Katalog]]
*Eingabe von [[Schall-Immissionsort]]en
*Eingaben für die [[DECIBEL-Berechnung]]
*[[DECIBEL-Ergebnisse]]
*[[Liste der Schallmodelle]]
}}
}}

Latest revision as of 18:09, 21 June 2024

Zur deutschen Hauptseite | Alle deutschsprachigen Seiten

(Hier klicken für Versionen vor windPRO 3.2)

windPRO 3.1 SP2 und davor:

In windPRO 3.1 SP2 und Versionen davor ist das Interimsverfahren nicht implementiert. Es können mit den folgenden Einstellungen aber dennoch konforme Ergebnisse erzielt werden.

  • Prüfen Sie im WEA-Katalog, ob für Ihren WEA-Typ Oktavbanddaten vorliegen. Es werden Oktavbanddaten für die Nabenhöhe der WEA (Spalte "Alle" gilt auch) sowie für 95% der Nennleistung oder eine Windgeschwindigkeit von 10 m/s in 10 m Höhe benötigt. Wenn in der Nabenhöhen-Spalte bei anderen Windgeschwindigkeiten höhere Emissionswerte vorliegen als bei den genannten (10m/s bzw. 95% Nennleistung), so muss dieser höhere Emissionswert als Oktavbanddaten vorliegen.
  • Wenn nicht:
    • Wenn Ihnen Daten vorliegen, ergänzen Sie diese im WEA-Katalog. Stellen Sie sicher, dass in Ihren WEA-Objekten der korrekte Schalldatensatz verwendet wird.
    • Wenn Ihnen keine Daten vorliegen, wird windPRO während der Berechnung anbieten, ein generisches Oktavband zu erzeugen.
  • Starten Sie die Decibel-Berechnung. Wählen Sie als Schallberechnungs-Modell zunächst ISO 9613-2 Deutschland und wechseln Sie dann zu ISO 9613-2 Allgemein. Dadurch starten Sie in der folgenden Eingabemaske mit den Deutschland-Einstellungen, können diese aber modifizieren.
  • Ändern Sie die Einstellungen wie folgt:
    • [x] Oktavbänder benötigt
    • Bodeneffekt (Agr): Keiner


Wenn in windPRO die Bodendämpfung ausgeschaltet wird, wird automatisch der Wert für die sogenannte Richtwirkungskorrektur, Dc, auf +3 dB(A) gesetzt, um der Reflexion am Boden Rechnung zu tragen. Dies ist derselbe Wert, der im Interimsverfahren bei Agr angesetzt wird, um dasselbe Ziel zu erreichen (dort dann, da es sich um eine Dämpfung handelt, negativ).




Das "Interimsverfahren zur Prognose der Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen"[1] wurde im Mai 2015 veröffentlicht und basiert auf Erkenntnissen des LANUV NRW[2][3] zu Abweichungen der realen von den modellierten Immissionen von WEA.

Darauf aufbauend hat die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) einen Entwurf einer Neufassung der Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windenergieanlagen erarbeitet, der die Erkenntnisse der Studie aufgreift und, zusammen mit weiteren neuen Ansätzen z.B. zum Thema der Schalldaten und der Unsicherheit, in eine behördliche Empfehlung umsetzt (im Folgenden: neue LAI-Empfehlung).

Im Herbst 2016 wurden von der LAI weitere Untersuchungen beauftragt, um die Erkenntnisse aus [3] zu untermauern. Auf der LAI-Sitzung im September 2017 wurde beschlossen, die neuen LAI-Hinweise der Umweltministerkonferenz zum Beschluss zu empfehlen. Der Beschluss wurde in den Bundesländern in geltendes Recht umgesetzt.

Das Berechnungsmodell ISO 9613-2 Deutschland (Interimsverfahren) basiert auf dem ISO 9613-2-Modell, wobei die variablen Berechnungsparameter auf die Anforderungen nach den Hinweisen zum Schallimmissionsschutz bei Windenergieanlagen zugeschnitten sind.

Mit dem Interimsverfahren ergeben sich in den für WEA relevanten Entfernungen lautere Immissionen als nach dem bisherigen Verfahren. Die Zunahme der berechneten Immissionen steigt mit dem Abstand zur WEA:

Diese Darstellung betrifft einen spezifischen WEA-Typ / Nabenhöhe in flachem Gelände und kann nicht verallgemeinert werden.


Berechnungseinstellungen

Wenn ISO 9613-2 Deutschland (Interimsverfahren) verwendet wird, können nur einige der Berechnungsparameter verändert werden. Die anderen Parameter sind durch die Berechnungsvorschrift vorgegeben und können nicht geändert werden. Standardmäßig werden diese nicht angezeigt, wenn die Checkbox Details anzeigen im unteren Teil des Fensters nicht gesetzt ist. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Optionen finden Sie unter ISO 9613-2 Allgemein.


Windgeschwindigkeit:

Die Windgeschwindigkeiten werden standardmäßig für Nabenhöhe angegeben. Die Einstellung 10 m Höhe ist in windPRO ebenfalls zulässig, um mit alten WEA rechnen zu können, für die keine Schallwerte in Nabenhöhe verfügbar sind. Bitte sprechen Sie im Zweifelsfall mit der zuständigen Behörde ab, ob eine Berechnung mit Windgeschwindigkeiten in 10 m Höhe akzeptiert wird.

  • Höchster Schallwert (Standardeinstellung): windPRO wählt den lautesten Schallwert (Emissionspegel) aus, der für die Nabenhöhe der WEA verfügbar ist, unabhängig von der Windgeschwindigkeit (bzw. 95% Nennleistung). Durch die unterschiedlich starke Dämpfung hoher und niedriger Frequenzen über die Entfernung kann ein Geräusch, das am Emissionsort lauter als ein anderes ist, theoretisch dennoch am Immissionsort eine geringere Immission verursachen.
  • Höchster Schallwert am Rezeptor: windPRO probiert an jedem Rezeptor den lautesten Emissionswert der WEA (wie vorherige Option) sowie zusätzlich alle weiteren Emmissionswerte, die bis maximal 1 dB darunter liegen, aus. Verwendet wird für die Berechnung dann den Emissionswert, der am Rezeptor zu den höchsten Immissionen führt.
  • Lautester Wert bis 95% Nennleistung: Vorwiegend aus Kompatibilitätsgründen verfügbar. Nach älteren Versionen der FGW TR 1 [4] wurden WEA nur bis 10 m/s in 10 m über Grund oder Erreichen von 95% der Nennleistung vermessen, je nachdem was früher erreicht wird.


Frequenz

Es werden stets Oktavbanddaten verwendet. Wenn keine Oktavbanddaten verfügbar sind, kann beim Start der Berechnung für die betreffenden Anlagen ein Generisches Oktavband verwendet werden.


Bodendämpfung (Agr) und Richtwirkungskorrektur (Dc)

Die Bodendämpfung wird beim Interimsverfahren auf einen pauschalen Wert von -3 dB(A) gesetzt.


Windrichtung

Der Meteorologische Koeffizient kann zwischen 0 und 5 dB(A) gewählt werden. Übliche Werte liegen zwischen 0 und 2 dB(A).


Höhe des Immissionsorts

Standardmäßig wird 5 m über Grund angenommen (Fenster im 1. OG), dieser Wert kann jedoch sowohl für die Gesamtberechnung als auch in den einzelnen Schall-Immmissionsort-Objekten angepasst werden.


Unsicherheitszuschlag

Hier kann gewählt werden, wie Unsicherheitszuschläge behandelt werden sollen.

- Unsicherheit auf Immission anwenden: Es kann ein pauschaler Unsicherheitszuschlag für das ganze Projekt angegeben werden, der an den einzelnen Immissionsorten auf den berechneten Beurteilungspegel aufgeschlagen und -falls gewählt- auch in den Isophonenkarten gezeigt wird.

  • Unsicherheitszuschlag in Schall-Immissionsort hat Vorrang: Wenn dies angekreuzt ist, werden individuelle Unsicherheitszuschläge, die direkt in einzelnen Immissionsorten angeben sind, priorisiert.

Die Angabe eines individuellen Zuschlags pro WEA ist direkt im WEA-Objekt oder im WEA-Katalog möglich. Welche Angabe priorisiert wird, wird hier in den Berechnungseinstellungen festgelegt.

- Unsicherheit auf Emission anwenden:

  • Unsicherheit in WEA-Objekt hat Vorrang vor WEA-Katalog
  • Immer Unsicherheit aus WEA-Katalog verwenden
  • ... dB(A) Unsicherheit für alle WEA: Hier kann ein Unsicherheitszuschlag eingegeben werden, der für jede WEA in der Berechnung verwendet wird. Das kann sinnvoll sein, wenn z.B. der komplette Park mit dem selben WEA-Typ bestückt ist.


Abweichung von Schallanforderung

Hier kann eine verlangte Unter- oder eine zulässige Überschreitung des Schallrichtwerts angegeben werden. Diese wird auf dem Hauptergebnis-Bericht in der Spalte Beurteilungspegel dokumentiert und die Beurteilung der Schallimmissionen entsprechend geändert.

Luftdämpfung

Die Luftdämpfungs-Parameter selbst können beim Interimsverfahren nicht modifiziert werden. Es kann jedoch aktiviert werden, dass die Luftdämpfung der einzelnen Oktavbänder auf den Berichten Detaillierte Ergebnisse ausgegeben wird (Häkchen bei Details in Bericht zeigen). Beachten Sie, dass dies die Anzahl an Seiten stark anwachsen lässt. Die Option zur Anzeige der Luftdämpfungsparameter kann auch in der Darstellungsoptionen des Berichts Detaillierte Ergebnisse aktiviert werden; dort kann auch eine Unterauswahl getroffen werden, wenn nicht für alle Immissionsorte detaillierte Ergebnisse benötigt werden.


Tageszeit-Einstellungen


Beide Optionen sind verfügbar, da unterschiedliche Immissionsrichtwerte für Tags und Nachts gelten (6:00 bis 22:00 Uhr / 22:00 bis 6:00 Uhr). Die Standardeinstellung ist Fest / Keine Zeitdimension. Wenn Tag- und Nacht-Immissionsrichtwerte in den Schall-Immissionsorten definiert sind, sollte der zu berechnende Zeitraum asugewählt werden.

Es ist möglich, alle Zeiträume zu berechnen, indem die Matrix-Variante gewählt wird. In diesem Fall sollten die Zeiträume mit Tageszeit bearbeiten angepasst werden.


Schallreflexionen

Wenn diese Option ausgewählt ist, so werden Hindernis-Objekte, bei denen die Option Für Schallreflexion nutzen markiert ist, in der DECIBEL-Berechnung berücksichtigt. Dadurch werden sekundäre Schallquellen, die sogenannten Spiegelschallquellen, in die Berechnung eingeführt. Siehe hierzu auch die separate Seite Schallreflexionen.


Irrelevanzkriterium

Standardeinstellung ist die erste Option: Alle gewählten WEA tragen zu allen gewählten Schall-Immissionsorten bei.

Mit den beiden anderen Optionen können WEA von der Ermittlung des Beurteilungspegels an Immissionsorten ausgeschlossen werden, wenn sie dort einen bestimmten Geräusch-Mindestabstand zum Immissionsrichtwert überschreiten. Dies ist in einigen Bundesländern zulässig.

Bsp: Immissionsrichtwert an einem Immissionsort sei 45 dB(A). Bei der oben gezeigten Einstellung würden an diesem Immissionsort nur WEA berücksichtigt, deren Geräuschbeitrag dort mindestens 34 dB(A) laut ist. WEA die einen geringeren Beitrag leisten, werden ignoriert.

Dies kann sich entweder nur auf existierende oder auf existierende und neue WEA beziehen.

Achtung: Eine eventuelle Rundung auf ganzzahlige Dezibel-Werte am Immissionsort, wie Sie regelmäßig in Deutschland erwartet wird, wird auf die Gesamtbelastung angewandt, nicht auf die Einzelbeiträge von WEA. Insofern fällt die Entscheidung, ob eine WEA im Sinne des Irrelevanzkriteriums zu berücksichtigen ist oder nicht auf Basis des ungerundeten Immissionsbeitrags.


Schall-Immissionsorte bei Verwendung der ISO 9613-2 Deutschland (Interimsverfahren)

Die gesetzliche Grundlage für die Problematik 'Emission-Transmission-Immission' bildet das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchV, 1974, 1990). Bauliche Anlagen müssen von den Umwelt- bzw. Gewerbeämtern anhand der 'Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm' (kurz: TA-Lärm, 1998) auf ihre Verträglichkeit gegenüber der Umwelt und dem Menschen geprüft werden. Die Richtlinien für die Beurteilung der Lärmproblematik (und damit für die Bemessung und Bewertung) bilden die in Abb. 1 erwähnten Normen nach DIN und VDI und seit November 1998 zusätzlich die ISO 9613-2 (siehe oben). Die Immissionsschutzbehörde, als Teil des Umwelt- bzw. Gewerbeaufsichtsamtes, beurteilt die Lärmimmissionen baulicher Anlagen.

In der Baunutzungsverordnung[5] und der TA-Lärm[6] sind die Baugebietsarten nach einer Immissionsschutz-Rangfolge festgelegt. So gelten folgende Grenzwerte (Nacht / Tag):

Industriegebiet: 70 / 70 dB(A)
Kerngebiet, Dorf- und Mischgebiet: 45 / 60 dB(A)
Reines Wohngebiet: 35 / 50 dB(A)
Gewerbegebiet: 50 / 65 dB(A)
Allgemeines Wohngebiet, Kleinsiedlungsgebiet: 40 / 55 dB(A)
Kurgebiet, Krankenhaus, Pflegeanstalt: 35 / 45 dB(A)

Häufig sind für WEA-Projekte im Außenbereich Grenzwerte von 45 / 60 dB(A) (Mischgebiete) anzusetzen, dies kann jedoch regional unterschiedlich gehandhabt werden. Ob und in welcher Höhe Einzeltonzuschläge berücksichtigt oder Sicherheitsabschläge getroffen werden müssen, hängt von den lokalen und den in den Bundesländern geltenden Regelungen ab.

In Schallrezeptoren mit der Länderspezifischen Eingabemaske "Deutschland" kann die Option Zeiträume verwenden genutzt werden. Die anzusetzenden Zeiträume sind für Deutschland:

  • Tag: 6 - 22 Uhr
  • Nacht: 22 - 6 Uhr

Der Abendzeitraum wird in der Regel nicht verwendet.


ISO 9613-2 Deutschland (Interimsverfahren) in OPTIMIZE (Schall)

Die ISO 9613-2 Deutschland (Interimsverfahren) erlaubt nur eine Schalloptimierung mit OPTIMIZE in Bezug auf Tageszeiten.


Referenzen

  1. Bezugsquelle Beschreibung Interimsverfahren: http://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/nals/dokumentation-zur-schallausbreitung-interimsverfahren-zur-prognose-der-geraeuschimmissionen-von-windkraftanlagen-fassung-2015-05-1-85310
  2. LANUV NRW zur Schallproblematik: http://www.lanuv.nrw.de/umwelt/laerm/geraeusche/geraeuschquellen/windenergie-anlagen/
  3. 3.0 3.1 Studie Uppenkamp und Partner, auf der die Einschätzung des LANUV NRW basiert: http://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/geraeusche/pdf/14144611-2_Erweiterung_Hauptuntersuchung_20141111.pdf
  4. Fördergesellschaft Windenergie (FGW): Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte; Bezug über http://wind-fgw.de
  5. Baunutzungsverordnung (BauNVO, 1990); https://de.wikipedia.org/wiki/Baunutzungsverordnung (letzte Prüfung: 24.03.2017)
  6. Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissionsschutzgesetz: Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm; https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Anleitung_zum_Schutz_gegen_L%C3%A4rm (letzte Prüfung: 24.03.2017)


Alle Module
Handbuch DECIBEL auf einer Seite ♦ Handbuch NORD2000 auf einer Seite
Diese Seite: ISO 9613-2 Deutschland (Interimsverfahren)
DECIBEL DECIBEL-ÜberblickDECIBEL-BerechnungDECIBEL-Ergebnisse
NORD 2000 NORD2000-ÜberblickNORD2000-BerechnungNORD2000-ErgebnisseNORD2000-Referenzen
Datengrundlage Schall-ImmissionsorteWEA-SchalldatenauswahlBearbeiten von Schalldaten im WEA-KatalogSchallmatrix
Liste der Schallmodelle ISO 9613-2 AllgemeinISO 9613-2 Deutschland (Interimsverfahren)ISO 9613-2 DeutschlandISO 9613-2 FinnlandISO 9613-2 FrankreichISO 9613-2 PolenISO 9613-2 Vereinigtes KönigreichDänemark 2019 (Englisch) ♦ Dänemark 2019 Tieffrequent (Englisch) ♦ Finnland TieffrequentNiederlande 2011 (Englisch) ♦ Norwegen 2012 (Englisch) ♦ Schweden 2009 (Englisch) ♦ Veraltete Schallmodelle
Sonstiges SchallreflexionenManuelle Tieffrequenz-BerechnungGenerisches OktavbandMeteorologische DämpfungTechnischer Anhang (Englisch)